Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Patrick Kury (patrick.kury@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Immer mehr Menschen klagen über Stress, leiden unter psychosozialen Herausforderungen und erkranken an Burnout, Depressionen und anderen Zivilisationskrankheiten. Diese Krankheiten werden mit gesteigertem Anpassungsdruck und gewachsener Belastung, insbesondere mit Stress in Verbindung gebracht. Zahlreiche empirische Untersuchungen verweisen auf diesen Zusammenhang. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung geht die Vorlesung der Frage nach, ob die von vielen diagnostizierte getriebene Gesellschaft der Gegenwart ein Symptom der Selbstüberforderung der Spätmoderne darstellt, oder ob Menschen früherer Epochen ebenfalls Getriebene ihrer Zeit waren? Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die belastungsbedingten Zivilisationskrankheiten Neurasthenie, Managerkrankheit und Burnout und zeichnet den Aufstieg des Stressdiskurses nach. Anhand früherer und aktueller Krankheitskonzepte werden deren gesellschaftliche Funktionen und die damit einhergehenden Bewältigungstechniken diskutiert |
Literatur | Mark Jackson, The Age of Stress, science and the search of stability, Oxford 2013. Patrick Kury, "Der überforderte Mensch. Eine Wissensgeschichte vom Stress zum Burnout", Frankfurt 2012. |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Studierende der Geschichte aller Studienfächer und -stufen, Studierende anderer Studienfächer (anrechenbar im Komplementären Bereich), HörerInnen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Analysefelder: Ideen - Diskurse - Wissen (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Synthese (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit dem/der Dozierenden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |