Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2014 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Andrea Maihofer (andrea.maihofer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Gegenstand des Seminars ist eine Analyse der gesellschaftlichen und kulturellen Bedeutung und Funktion der bürgerlichen Familie wie sie im Zuge der Etablierung der westlichen bürgerlichen Gesellschaften im 19./20. Jahrhundert entstanden ist. Material der Analyse werden in einem ersten Schritt historische Studien zur bürgerlichen Familie im 19. Jahrhundert sein. Wie wurde das Ideal der Familie gefasst? Welche gesellschaftliche Aufgabe wurde der Familie zugewiesen, wenn sie als Keimzelle der Gesellschaft verstanden wird? Was genau ist damit gemeint? Und wie ist das Verhältnis von Familie, Gesellschaft, Staat und Geschlechterverhältnissen bestimm? Vor diesem Hintergrund werden im zweiten Schritt soziologische Theorien zur Bedeutung der Familie diskutiert und abschliessend mit aktuellen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um die Familie heute in Beziehung gesetzt. |
Lernziele | Ein vertieftes Verständnis über die Bedeutung der bürgerlichen Familie historisch und aktuell; Erwerb von grundlegenden Kenntnissen historischer und soziologischer Familienforschung; Reflexionen über das Verhältnis insbesondere von Familie und Geschlechterverhältnissen. |
Literatur | Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Fortgeschrittene Studierende. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Subjekt, Körper und Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referate und/oder wissenschaftliche Essays. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |