Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jana Schiendorfer (jana.schiendorfer@stud.unibas.ch) |
Inhalt | Die Menschenrechte wurden 1948 von der UNO Generalversammlung deklariert und als ein “von allen Völkern und Nationen zu erreichende[s] gemeinsame[s] Ideal“ bestimmt. Doch auch seither sind Umsetzung, Umfang, Normen und Universalität umstritten. Ziel des Tutorates ist es, sich vertieft und wissenschaftlich orientiert mit den Menschenrechten auseinander-zusetzen. Es sollen insbesondere aktuelle Problematiken anhand von konkreten Fallbeispielen erarbeitet und diskutiert werden. Wo möglich, werden dazu Experten aus Praxis und Akademie beigezogen. Eine Sitzung wird thematisch nach den Interessen der Teilnehmer/innen geführt werden. Zusätzlich werden philosophische/ethische Begründungen behandelt und der Frage nach Menschenrechten zwischen Kulturrelativismus und Postkolonialismus nachgegangen. |
Lernziele | Die Studierenden: - kennen die Menschenrechte, ihre Organe und ihre philosophisch-ethische Begründung; - kennen aktuelle Problematiken der Menschenrechte und können sich mit diesen differenziert auseinander-setzen; - können das Konzept des Kulturrelativismus kritisch auf die Menschenrechte anwenden. |
Literatur | Joas, H. (2011). Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (provisorischer Titel) United Nations (1948). Resolution 217 A (III) der Generalversammlung vom 10. Dezember 1948. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. URL: http://www.ohchr.org/EN/UDHR/Pages/Language.aspx?LangID=ger Weitere Literatur wird im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Das Tutorat wird durchgeführt von Livia Büchler, Jana Schiendorfer, Stefan Donati. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Studierende beschränkt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung auf www.ISIS.unibas.ch ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Soziologie (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Soziologie (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | − Wissenschaftliches Protokoll zu einer Sitzung sowie Vorbereitung einer Diskussionsfrage zur Plenumslektüre − Aktive Teilnahme, maximal drei Absenzen |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |