Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2014 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Nora Refaeil (nora.refaeil@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Dieser Kurs befasst sich mit dem Konzept Transitional Justice und erforscht die Mechanismen, die zur Verfügung stehen, um Menschenrechtsverletzungen zu begegnen und aufzuarbeiten, die während eines autoritären Regimes oder im Rahmen eines Konflikts begangen worden sind. Zu den Instrumenten, die international anerkannt sind, gehören: Wahrheitsfindungsmechanismen, Verbrecherjustiz, Reparationen und institutionelle Reformen. Weitere Themen sind: Rule of Law, Amnestie, Demokratisierung und Versöhnung. Während der Schwerpunkt der Veranstaltung auf juristischen Fragestellungen und Inhalten liegt, zeichnet sich das Thema Transitional Justice durch eine Interdisziplinarität aus, die wir in dieser Veranstaltung berücksichtigt werden, weshalb auch politische, soziale, moralische und ökonomische Aspekte behandelt werden. |
Lernziele | Die Studierenden werden • die verschiedenen Mechanismen zur Aufarbeitung der Vergangenheit untersuchen und die Effektivität aber auch Limitierungen der einzelnen Instrumente erkennen. • die Fähigkeit vermittelt erhalten, verschiedene Fälle zu studieren und zu erkennen, ob die angewandten Transitional Justice Mechanismen ihr Ziel und Zweck erreicht haben. |
Literatur | Zu Beginn der Veranstaltung wird eine Liste mit den Texthinweisen verteilt, die wöchentlich gelesen werden müssen. Gewisse Publikationen können heruntergeladen werden. Zudem steht ein Semesterapparat zur Verfügung, in dem weitere Literatur konsultiert werden kann. Achtung: Beinahe die gesamte Literatur ist auf Englisch. |
Teilnahmevoraussetzungen | Grundkenntnisse im Völkerrecht und Menschenrechtsschutz sowie Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies) Vertiefungsmodul Transnationales Recht (Master Rechtswissenschaft) |
Prüfung | Vorlesungsprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Am Ende der Veranstaltung gibt es eine mündliche Prüfung. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Studierenden je ein Referat von 30 Minuten zu einem bestimmten Fall oder Land abhalten, welches benotet wird. Diese Note wird zu 50% für die Ermittlung der Endnote berücksichtigt. Je nach Anzahl der Studierenden, wird zu Beginn der Veranstaltung die Leistungsüberprüfung modifiziert. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Öffentliches Recht |