Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Silke Oldenburg (silke.oldenburg@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Dieses Proseminar beschäftigt sich mit der Ethnographie der Region der Großen Seen (DR Kongo, Ruanda, Burundi, Tansania, Uganda). Die sich hier seit Jahrzehnten abspielenden gewalttätigen Konflikte machen diese Region Zentral- und Ostafrikas zum ‚laboratory for reflecting on history‘ (Chrétien 2000). Das Schlagwort der Geopolitik und das Bild der ‚porösen Grenzen‘ dieser Region basieren auf ihrer geographischen, historischen und kulturellen Nähe, auch wenn sich seit der Kolonialzeit verschiedene politische Entwicklungen konstatieren lassen. Heute stehen die ‚Krisen‘ der Region im Zentrum medialer Aufmerksamkeit. Fragen von Krieg und Frieden, humanitärer Intervention und ‚State-Building‘ dürfen jedoch nicht isoliert betrachtet werden. Anhand ausgewählter Texte nähern wir uns dem komplexen Konfliktszenario und seinen soziopolitischen Konsequenzen durch eine ethnographisch basierte, regional eingebettete Perspektive, die ein Verständnis für die konkrete Geschichte, die Konstruktion und Interpretation von Zugehörigkeit sowie die soziopolitische Organisation und Wirtschaftsweise der verschiedenen Gesellschaften vermittelt. Die Teilnehmer*innen können sich durch die Übernahme einer Proseminararbeit vertiefend mit einem Themenbereich beschäftigen und diesen in einem mündlichen Referat vortragen. Dazu sind Themen wie historische Aspekte, politische Fragestellungen, Geschlechter- und Generationenbeziehungen, Medien oder der Kontext des bewaffneten Konflikts vorgesehen. Es wird erwartet, dass alle Teilnehmer*innen begleitende Texte zu den Themen der einzelnen Sitzungen vorbereiten und sich aktiv an Diskussionen beteiligen. |
Literatur | Chrétien, Jean-Pierre (2000): L'Afrique des Grands Lacs. Deux Mille Ans d’Histoire. Paris: Aubier. Mamdani, Mahmood (1996): Citizen and Subject. Contemporary Africa and the Legacy of Late Colonialism. Princeton, New Jersey: Princeton University Press. Prunier, Gérard (2009): From Genocide to Continental War. The ‘Congolese’ Conflict and the Crisis of Contemporary Africa. London: Hurst & Company. Reyntjens, Filip (2005): The Privatisation and Criminalisation of Public Space in the Geopolitics of the Great Lakes Region. In: Journal of Modern African Studies, 43 (4): 587-607. Van Leeuven, Mathijs (2008): Imagining the Great Lakes Region: Discourses and Practices of Civil Society Regional Approaches for Peaccebuilding in Rwanda, Burundi and DR Congo. In: Journal of Modern African Studies, 46 (3): 393-426. Vansina, Jan (1998): The Politics of History and the Crisis in the Great Lakes. In: Africa Today, 45 (1): 37-44. |
Bemerkungen | Das detaillierte Programm und weitere Literaturhinweise zur Lehrveranstaltung werden zu Semesterbeginn auf ISIS abgelegt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben. Vorrang haben die Studierenden der unter Module aufgelisteten Studienfächer/-gänge. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | www.isis.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Ethnographie (Bachelor Studienfach: Ethnologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Ethnographien (Bachelor Studienfach: Ethnologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Interessent*innen für eine Proseminararbeit melden sich möglichst bald vor Semesterbeginn per Email bei der Dozentin: silke.oldenburg@unibas.ch. Auch von den Studierenden, die keine Arbeit schreiben, wird eine aktive Teilnahme an den Vorbereitungen und Diskussionen der einzelnen Sitzungen erwartet. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ethnologie |