Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2014 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Philipp Hirsch (philipp.hirsch@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Anhand von Fallbeispielen aus einschlägiger Primärliteratur werden konkrete Gefahrenpotentiale für Schlüsselgruppen in aquatischen Systemen erarbeitet. Es werden Lösungsvorschläge erarbeitet, in der Gruppe diskutiert und verbessert, mit dem Ziel ein fiktives Positionspapier einem wissenschaftlichen und politischen Fachgremium vorzustellen. |
Lernziele | Die Studierenden lernen - die abiotischen und biotischen Parameter kennen, die aquatische Ökosysteme beeinflussen; - welchen Veränderungen aquatische Ökosysteme im Zuge des Energie - und Klimawandels ausgesetzt sind; - welche Massnahmen die Gefährdungspotenziale des Energie - und Klimawandels verringern können; - Umsetzungsstrategien ausgesuchter Gegenmassnahmen (z.B. Environmental Flows) zu entwickeln und zu evaluieren |
Literatur | Verschiedene wissenschaftliche Artikel aus Fachzeitschriften, werden im Unterricht kommuniziert. |
Bemerkungen | Angaben zu Teilnahmevoraussetzungen siehe unter der ensprechenden Rubrik, dort finden Sie auch die Angaben zur Anrechenbarkeit der LV im MSD. Dies ist ein Angebot vom MSD, Dr. Ph. Hirsch ist Mitarbeiter beim FoNEW und bei MGU. |
Teilnahmevoraussetzungen | Online Anmeldung über besonderes Formular für ALLE obligatorisch. Es können keine Anmeldungen via OLAT, ISIS, per Email oder in einer anderen Form entgegen genommen werden, MSD 2010: Dieses Seminar ist in den Wahlbereichen 'Energie und Klimawandel' sowie 'Wasser'/Bereich Phil.-Nat. publiziert. Studierende, welche die Grundlagen- und Aufbaubereiche Phil.-Nat. zu absolvieren haben, müssen diese bis und mit FS 14 weitestgehend abgeschlossen haben. Allgemein empfehlen wir den Studierenden im MSD 2010, LV aus dem Wahlbereich erst zu belegen, wenn die KP aus den Grundlagen- und Aufbaubereichen weitestgehend erworben sind. Nicht-MSD-Studierende studieren aktuell mind. auf Masterniveau ein Phil.-Nat.-Fach. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über Online-Formular für ALLE obligatorisch. Link ist noch offen, es hat noch freie Plätze (Stand: 26.08.14): http://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=6152 ACHTUNG: Belegen über MonA bleibt zwingend |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Wahlbereich Energie und Klimawandel (Master Sustainable Development) Modul Wahlbereich Wasser (Master Sustainable Development) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Erarbeiten eines Textes, Präsentation, aktive Teillnahme am Unterricht. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Universität Basel |
Anbietende Organisationseinheit | Archäologie / Humangeographie / MSD |