Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2014 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Herbstsem. |
Dozierende | Andreas Wetzel (andreas.wetzel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In hierarchischer Weise, beginnend mit den "fundamentalen" Eigenschaften von Partikeln, über Sedimentstrukturen und Strukturverbände, Ablagerungsräume und ihre Dynamik bis hin zur Bildung und Füllung von Sediment-Becken wegen generelle Aspekte der Sedimentakkumulation vorgestellt. |
Lernziele | Erlernen wichtiger Prinzipien der Sedimentgeologie: Genese, Art und Eigenschaften von Partikeln und Sedimenten, physikalische Aspekte des Sedimenttransports, dynamische Gleichgewichte und Ungleichgewichte bei Sedimentation, Entwicklung von Faziesräumen, Beckenanalyse. |
Literatur | Der Stoff der Veranstaltung wird nicht durch ein einziges Lehrbuch abgedeckt, aber vieles findet sich in: Einsele, G. 2000. Sedimentary Basins (2nd ed.). Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 792 p. Leeder, M. 1999. Sedimentology and Sedimentary Basins. Oxford, Blackwell, 592. p. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Lehrveranstaltung 20692 und 20693 können nur zusammen besucht werden. Voraussetzungen: Der Stoff der Vorlesung "System Erde: Entwicklung und Dynamik der Erde" sollte gesicherter geistiger Besitz sein. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Methodenkompetenz Geologie (Bachelor Geowissenschaften) Wahlmodul Geologie (Bachelor Geowissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Geowissenschaften |