Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Schopenhauer stellte sein philosophisches System in die Tradition der Kant’schen Philosophie und des ‚indischen’ Denkens. Insbesondere aber Buddha und der Anti-Theismus waren prägend für seine Philosophie der Verneinung des Willens und der Ethik des Mitleidens und damit auch für sein Verständnis der Religion. Insofern kann Schopenhauer auch als der erste „Buddhaist“ Europas bezeichnet werden. Diese Prägung seiner Philosophie steht mit seiner frühen Erfahrung der Welt in Verbindung steht: „In meinem 17ten Jahre, ohne alle gelehrte Schulbildung, wurde ich vom Jammer des Lebens so ergriffen, wie Buddha in seiner Jugend, als er Krankheit, Alter, Schmerz und Tod erblickte ... und mein Resultat war, daß diese Welt kein Werk eines allgütigen Wesens seyn könnte, wohl aber das eines Teufels, der Geschöpfe ins Daseyn gerufen, um am Anblick ihrer Qual sich zu weiden: darauf deuten die Data, und der Glaube, daß es so sei, gewann die Oberhand.“ Anhand von Textauszügen aus seinem Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“ sowie einer Zusammenstellung von weiteren Texten im Umfeld des Hauptwerkes, die einerseits Religion direkt, anderseits Metaphysik, Pantheismus, Magie, Geistersehen usw. thematisieren und auch solchen, die den Buddhismus (China und Indien) ansprechen, soll das Religionsverständnis in Schopenhauers Philosophie und die Bedeutung seiner Auseinandersetzung mit dem Buddhismus herausgearbeitet werden. Die Texte werden in der ersten Sitzung vorgestellt. Es sei sehr empfohlen, sich das Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“ zu besorgen, um ggf. durch eigene Lektüre den philosophischen Kontext der gemeinsam gelesenen Texte zu erschliessen. |
Literatur | Zur Einführung in Leben und Werk: Rüdiger Safranski: Schopenhauer und die wilden Jahre der Philosophie. Hanser, München 1987. Robert Zimmer: Arthur Schopenhauer. Ein philosophischer Weltbürger. Biografie, dtv, München 2010. |
Weblink | Webseite des Seminars |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Alternative Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Europäische Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul Religion, Narration und Medien (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religionskomparatistik (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religionstheorie und Religionsforschung (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Theologie) Modul Religiöse Zeitgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vergleichende Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |