Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Bei dem Seminar handelt es sich um ein Forschungsseminar, das sich einem wenig erschlossenen Gebiet der europäischen Religionsgeschichte widmet: der Rezeption und Übernahme des Buddhismus durch Intellektuelle gegen Ende des 19. Jahrhunderts und bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts hinein. Wir werden dabei auch darauf achten, inwiefern die Erfahrung des 1. Weltkriegs die Hinwendung zum Buddhismus beförderte und eine ‚buddhistische’ Kritik an der abendländischen Kultur hervorrief. Die Suche nach einer neuen, der Wissenschaft und der westlichen Kultur angemessenen Religion wurde bereits seit dem 19. Jahrhundert geführt. Zunehmend wurde nun der Buddhismus für die kommende Religion gehalten, weil er der Vernunft und den Wissenschaften gegenüber kompatibel sei. Wir werden uns Material aus dem deutschsprachigen Raum ansehen, das kaum bekannt ist. Insbesondere werden wir die buddhistischen Zeitschriften, buddhistischen Kleinschriften und Monographien, Vorträge und Erzählungen aus der damaligen Zeit analysieren. Es geht darum zu sehen, wie der Buddhismus in diesem Rezeptionsprozess verändert und der westlichen Sicht angepasst wurde. Dabei müssen auch die Beziehungen zu anderen alternativreligiösen Bewegungen wie beispielsweise der Theosophie herausgearbeitet werden. |
Literatur | Einführende Lektüre empfiehlt sich folgender Überblick: Zotz, Volker: Auf glückseligen Inseln. Buddhismus in der deutschen Kultur, Berlin 2000. Die zu bearbeitende Quellen werden zur Verfügung gestellt. |
Weblink | Webseite der Veranstaltung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Allgemeine Religionsgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Antike und aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Europäische Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Religions- und Kulturtheorien (Master Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Religionstheorie und Religionsforschung (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Theologie) Modul Religiöse Zeitgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Religiöse Zeitgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vergleichende Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Übernahme einer Forschungsaufgabe und deren Präsentation. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |