Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2014 |
| Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
| Dozierende |
Linda Muscheidt Burri (schule@muscheidt.net)
René Schwendimann (rene.schwendimann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Der Unterricht wird zusätzlich mit Frau Linda Muscheidt Burri, Journalistin BR, Radio X, durchgeführt. THEMA: Das Semesterthema lautet "Pflegemänner-Männerpflege" - Wissenschaftliches vs. medien-wirksames Arbeiten - Interviewtechniken - Kommunikationstraining und Rollentausch - Arbeitsorganisation in der Gruppe |
| Lernziele | Im Modul Pflege an die Öffentlichkeit lernen die Studierenden Prinzipien der Kommunikation mit der Öffentlichkeit kennen und erarbeiten ein Medienprodukt zu einem pflegerelevanten Thema. Die Studierenden: - Verstehen Unterschiede zwischen Fachsprache und "Laiensprache" - Kennen Merkmale von Print- und Audio-Medien - Formulieren komplexe Themen / Sachverhalte in einer allgemeinverständlichen Sprache - Diskutieren und entwickeln in Kleingruppen ein medienfähiges Produkt - Führen "Verkaufsgespräche" und verhandeln mit Medienleuten - Treten vor einem kleinen Publikum kompetent auf - Präsentieren den Entwicklungsprozess ihres Medienprodukts in differenzierter Weise einem Fachpublikum (Peer review). |
| Literatur | Siehe Semesterkalender |
| Bemerkungen | Vorlesung/ Seminar/ Gruppenarbeit/ Workshop Die Lerneinheit wird mit mehreren "Medienprodukten" (ein Produkt pro Gruppe) abgeschlossen. Die Medienprodukte werden in Kleingruppen (2-3 Studierende) erarbeitet und, je nach Medium, von einzelnen oder mehreren Studierenden vorgestellt. Die Auswahl der spezifischen Themen sowie die Bearbeitungs- und Vorstellungsformen erfolgen in Absprache und in Zusammenarbeit mit den Kursverantwortlichen. |
| Weblink | Login Intranet |
| Teilnahmevoraussetzungen | Aufnahme in den Master-Studiengang Pflegewissenschaft oder Übereinkunft mit den Dozenten. |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Advanced Nursing Practice II (ANP II) (Master Pflegewissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2014)) (Pflicht) Modul erweiterte Kenntnisse der Advanced Nursing Practice (ANP) (Master Pflegewissenschaft) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Die von den Gruppen erarbeiteten Medienprodukte werden wie folgt benotet. a) Benotung des Medienprodukts durch alle KursteilnehmerInnen und die DozentInnen (50%). b) Zur Veröffentlichung akzeptiertes Produkt: Note 6 (50%) c) Bis Ende Frühjahrsemester 2015 nicht zur Veröffentlichung akzeptiertes Produkt: Note 3 |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Institut |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | 1-6 0,1 |
| Belegen bei Nichtbestehen | einmal wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Medizinische Fakultät |
| Anbietende Organisationseinheit | Institut für Pflegewissenschaft |