Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2014 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Hans-Peter Mathys (hans-peter.mathys@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung deckt nach einer kurzen Einführung in die Geschichte Israels (und gelegentlichen theologischen Bemerkungen) das ab, was traditionell Einleitung in das Alte Testament heisst. Diese Disziplin beschäftigt sich schwergewichtig mit a) der Geschichte des Textes des Alten Testaments, b) der Entstehung des alttestamentlichen Kanons (a und b bilden zusammen die allgemeine Einleitung) und c) der Entstehung der einzelnen alttestamentlichen Bücher (spezielle Einleitung). Die Disziplin ist insofern eine theologische, als die Kenntnis des geschichtlichen Werdens des Alten Testaments dessen Verstehen fördert. Dank der Textfunde von Qumran, die jetzt vollständig in guten wissenschaftlichen Ausgaben vorliegen, sind in letzter Zeit besonders in a) beachtliche Fortschritte erzielt worden. Was die spezielle Einleitung betrifft, so ist seit neuem vieles wieder in Fluss; Lehrbücher veralten in dieser Disziplin schneller als noch vor 20 Jahren. Dank der gründlichen Neubearbeitung der Einleitung von Zenger sowie dem neuen Lehrbuch von Römer und vor allem Gertzs Grundinformationen können die Studierenden mit Büchern arbeiten, in denen der aktuellste Forschungsstand dokumentiert ist. |
Literatur | W. Dietrich, H.P. Mathys, Th. Römer, R. Smend: Die Entstehung des Alten Testaments, Stuttgart 2014 E. Zenger, Chr. Frevel.: Einleitung in das Alte Testament, 6. Aufl. Stuttgart 2012 Th. Römer et al.: Introduction à l'Ancien Testament, , 2ème éd. Genève 2009 J. CHr. Gertz (Hg.): Grundinformationen Altes Testament: eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments, UTB 2745, 2. Aufl. Göttingen 2007 (einschlägige Ausschnitte) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Christentum (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Grundwissen Altes Testament (AT 1) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul Grundwissen Altes Testament (AT 1) (Bachelor Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftlich in der letzten Woche der Vorlesungszeit. Grundlage für die Prüfung bildet neben dem in der Vorlesung gebotenen Stoff das unter "Literatur" an erster Stelle genannte Buch. Es kann beim Dozenten zum Autorenpreis bezogen werden. Es erscheint im Verlauf des Sommers. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |