Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2014 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Hans-Ulrich Gehring (hans-ulrich.gehring@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Inhalte des Seminars sind in einem ersten Teil die Erarbeitung von Grundzügen eines biblisch und theologisch fundierten Seelsorgeverständnisses sowie eines groben Überblicks über die historische Entwicklung christlicher Seelsorgetraditionen. Ein zweiter Teil wird sich mit der breit aufgefächerten Landschaft gegenwärtiger Theoriebildung in der Seelsorge befassen. Hier insbesondere sollen exemplarische Ansätze, Formen und Fragestellungen aktueller Seelsorge in Form von Referaten durch die Teilnehmenden selbst vorgestellt werden. |
Lernziele | Ziel des Seminars ist es, einen Überblick und ein Problembewusstsein für die Seelsorge als einer fundamentalen Dimension christlicher Lebensäußerung und pastoraler Praxis zu gewinnen. |
Literatur | - Christoph Morgenthaler, Seelsorge (Lehrbuch Praktische Theologie Band 3), Gütersloh 2009 - Jürgen Ziemer, Seelsorgelehre. Eine Einführung in Studium und Praxis, Göttingen 2004 (2. Aufl.) - Doris Nauer, Seelsorgekonzepte im Widerstreit. Ein Kompendium, Stuttgart 2001 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Religionspsychologie (PT 3) (Bachelor Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Neben der regelmäßigen und gemeinsam zu erörternden Lektüre einschlägiger Texte sind Ausarbeitung und Vortrag eines Referates feste Bestandteile der Seminarteilnahme und -bewertung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |