Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2014 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Christof Nägele (christof.naegele@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die soziale Kompetenz ist als Teil überfachlicher Kompetenzen in Ausbildungs-, Arbeits- und Transitionssituationen wichtig. Es ist eine Schlüsselkompetenz, die in den letzten Jahren zunehmend an allgemeiner und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit und Bedeutung gewonnen hat. Das Konzept 'soziale Kompetenz' ist nicht einheitlich oder eindimensional. Es bezieht sich auf unterschiedliche Theorie - und Forschungstraditionen. Im Seminar werden folgende Aspekte vertieft diskutiert: (1): Definitionen, Konzepte und Theorien sozialer Kompetenz. (2): Entwicklung und Manifestationen sozialer Kompetenz im Verhalten, Denken, Entscheiden und in den Emotionen. Bedingungen und Wirkungen sozialer Kompetenz in unterschiedlichen Kontexten (Familie, Schule, Betrieb). (3): Diagnostik und Messung sozialer Kompetenz. (4): Training sozialer Kompetenz z.B. in den Bereichen Mobbing, Kommunikation oder Kooperation. |
Lernziele | Das Konzept 'soziale Kompetenz' in seiner Vielschichtigkeit kennen und in der aktuellen Diskussion theoriegestützt einordnen können. Entwicklung und Wirkung sozialer Kompetenz in Schule und Ausbildung kennen, darstellen und diskutieren können. Kennen von Ansätzen zur Diagnostik sozialer Kompetenz. Trainingsprogramme sozialer Kompetenz darstellen und einordnen können. |
Literatur | Wird zur Verfügung gestellt. |
Bemerkungen | Referate ab dem 3. Termin, Themenvergabe am 1. Termin. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes BA-Studium, Zulassung zum Masterstudium Educational Sciences |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Master Studienfach: Pädagogik) Modul Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive und regelmässige Teilnahme am Seminar, Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, regelmässige Lektüre von Texten |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Pädagogik |