Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Natasa Miskovic (natasa.miskovic@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | 1354 drangen die Osmanen von Kleinasien auf die Balkanhalbinsel vor. Fortan prägten sie deren Geschicke über ein halbes Jahrtausend lang. Am Ende dieser langen Periode entschied sich mit dem Verlust der europäischen Territorien in den Balkankriegen 1912/1913 auch das Schicksal des Osmanischen Reiches, das mit der Gründung der Republik Türkei 1923 sein definitives Ende fand. Die osmanische Prägung des Balkans war damit jedoch nicht aufgehoben, und auch die politischen Auswirkungen dauern bis heute an. Die Vorlesung beleuchtet ausgewählte Aspekte der osmanischen Herrschaft auf dem Balkan. Dazu gehören das Regierungs- und Kontrollsystem, dessen Auswirkungen auf die gesellschaftliche Entwicklung in verschiedenen südosteuropäischen Regionen, das Zusammenleben der Religions- und Sprachgruppen, ferner die Reformprojekte und Unabhängigkeitsbewegungen des 19. Jahrhunderts. Besondere Beachtung finden aktuelle Fragestellungen wie der Islam auf dem Balkan, das kulturelle Erbe der osmanischen Zeit, sowie das Verhältnis der Balkanstaaten zur Türkei. |
Lernziele | Die Teilnehmer/innen erhalten einen Überblick über die Präsenz des Osmanischen Reichs auf dem Balkan und deren Folgen für die Region. Sie erarbeiten sich eine Vorstellung über die Forschungsfragen, mit welchen sich die Südosteuropäische und die Osmanische&Türkische Geschichte beschäftigen. |
Literatur | Boyar, Ebru: Ottomans, Turks and the Balkans: empire lost, relations altered, London 2007. Clayer, Nathalie, Xavier Bougarel: Les musulmans de l'Europe du Sud-Est. Des Empires aux Etats balkaniques, Paris 2013. Clewing, Konrad und Oliver Jens Schmitt (Hrsg.): Geschichte Südosteuropas. Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, Regensburg 2011. Faroqhi, Suraiya: Geschichte des Osmanischen Reiches. München 2000. Hösch, Edgar: Geschichte des Balkans, München 2011 (3. Auflage). Kaser, Karl: Der Balkan und der Nahe Osten, Wien, Köln, Weimar 2011. ders.: Freundschaft und Feindschaft auf dem Balkan: euro-balkanische Herausforderungen, Klagenfurt 2001. ders.: Patriarchy after Patriarchy: Gender relations in Turkey and in the Balkans, 1500-2000, Wien 2008. Kramer, Heinz, und Maurus Reinkowski: Die Türkei und Europa. Eine wechselhafte Beziehungsgeschichte, Stuttgart 2008. Kreiser, Klaus: Der osmanische Staat, 1300-1922, München 2008 (2. Aufl.). Todorova, Maria: Imagining the Balkans, New York [etc.]: Oxford University Press 1997. Deutsche Übersetzung: Die Erfindung des Balkans. Europas bequemes Vorurteil. Aus dem Englischen übersetzt von Uli Twelker. Darmstadt 1999. Woodhead, Christine (Hg.): The Ottoman world, London 2012. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Einführungsmodul Geschichte Osteuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Analysefelder: Strukturen - Prozesse - Transformationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Basis Geschichte: Südosteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Einführung Osteuropäische Geschichte (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Geschichte der islamischen Welt (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Geschichte Südosteuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundlagen der Islamwissenschaft (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Osteuropäische Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies) Modul Synthese (Master Studienfach: Geschichte) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme mittels Fragen und Diskussionsbeiträgen. Bereitschaft zum begleitenden Lesen. Punktuelle Präsenzkontrolle Schriftliche Leistungsüberprüfung in der letzten Semesterstunde |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |