Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

37749-01 - Vorlesung: Zu Gast (2 KP)

Semester Herbstsemester 2014
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Ralf Simon (ralf.simon@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Mein Gastland hat beschlossen, seine Gastlichkeit ordnungspolitisch zu reglementieren. Eine kulturwissenschaftliche Reflexion zu diesem Vorgang ist an der Zeit. – In der Kulturanthropologie scheint es als ein Universal zu gelten, dass man einen Gast nicht abweisen dürfe. Immerhin wird von der Gastfreundschaft als einer Pflicht oder gar als einem Gesetz gesprochen. Der Gast geniesst ein Recht: Gastrecht. Aber auch integrieren kann man den Gast nicht; er hörte auf, einer zu sein. Wenn der Gast weder integriert noch abgewiesen werden darf, dann ist er weder a noch non-a. Ist er also die Position jenes Dritten, den die Logik auszuschliessen so sehr bestrebt ist? Was ist der Gast, der als Fremder beherbergt wird und seine Fremdheit behält? Wie soll man, wie kann man mit ihm umgehen? Ist es möglich, die Fremdheit auszuhalten? Kann man von ihm ein Gastgeschenk annehmen, ohne sich verpflichtet zu fühlen? Gibt es das überhaupt: die reine Gabe, ohne eine Gegengabe haben zu wollen? Es gibt jedenfalls: Rituale der Bewillkommnung, Gastgeschenke, streng kodierte Formen des Umgangs. Gäste können von verschiedenster Art sein: ungebeten, geliebt, gehasst, sich einnistend. Es kann sich um Gespenster und Wiedergänger handeln. Sind wir nicht alle Gast auf dieser Erde? Ist Gastsein ein Existential? Zur Frage des Gastseins gehören verschiedene Themenbereiche und Situationen: Geschenk, Gabe, Verstehen, verschiedene Sprachen, gemeinsames Essen, fremdes Essen, der Parasit, das Fest, das Wirtshaus und die Bezahlung, der Wirt, der Tritt über die Türschwelle, der Blickkontakt, die Ausweisung.
Zunächst wird es darum gehen, diese Phänomenologie des Gastseins zu beschreiben. Schon hier wird sich zeigen, dass die Dichtung die komplexesten und zugleich klarsten Reflexionen über das Gastsein zu bieten hat. Denn es gibt eigentlich kaum einen Roman oder ein Drama, in dem nicht jemand bei jemandem zu Gast ist. Vielleicht ist dies die ursprünglichste Situation der Erzähluung überhaupt: jemand geht zu einem anderen oder jemand bekommt Besuch. Minimaler lässt sich kaum die Notwendigkeit, ein erzählbares Ereignis zu haben, beschreiben.
Besprochen werden Texte von Goethe, E.T.A. Hoffmann, Wilhelm Raabe u.a., aber auch Gedichte und Dramen.
Lernziele Die Hoffnung mit dem Nichtidentischen verbinden: „Denn der Gast kommt von weither. Sein Erscheinen verspricht dem Kind das Jenseits der Familie und gemahnt es daran, daß diese das letzte nicht sei.“ (Adorno, Minima Moralia).
Literatur Hans-Dieter Bahr, Die Sprache des Gastes. Eine Metaethik, Leipzig 1994 (leider vergriffen, aber in der Seminarbibliothek)
Jacques Derrida, Falschgeld. Zeit Geben I, München 1993
Jacques Derrida, Von der Gastfreundschaft, Wien 2007

 

Teilnahmevoraussetzungen Für alle Semester offen
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bitte auch anmelden bei: http://www.isis.unibas.ch
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (Bachelor Studienfach: Nordische Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (MA) (Master Studienfach: Nordische Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Interphilologisches Angebot: Allgemeine Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011))
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Aufbaustudium Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Aufbaustudium Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011))
Modul Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul English & American Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (Bachelor Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul Literaturtheorie (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Refining Skills in Literature and Culture (Bachelor Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Deutsche Philologie (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Leistungsnachweis (Pass / Fail). Siehe auf ISIS die Datei „VL_Gast_Kreditpunkte_Protokoll (Regeln)“.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl