Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Stefan Rosmer (stefan.rosmer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Nach dem Ende des Minnesangs im frühen 14.Jahrhundert klafft in der Überlieferung deutschsprachiger Liebeslyrik eine größere Lücke. Erst in den Jahrzehnten um 1400 sind plötzlich wieder größere Liedœuvres bzw. ein -korpus bezeugt: Die Lieder des – heute kaum bekannten – Hugo von Montfort, des – heute recht populären – Oswald von Wolkenstein und das – literaturgeschichtlich wichtige – unter der Bezeichnung Mönch von Salzburg überlieferte Liedkorpus; in allen nimmt das Liebeslied schon quantitativ eine bedeutende Stellung ein. Das Seminar wird sich nach dem ersten Einstieg mit den unterschiedlichen Gegebenheiten der Überlieferung, mit den Strophenformen, Melodien und Tonsätzen, mit den Unterschieden der Liebeskonzeption und mit der Frage nach den gattungsgeschichtlichen Zusammenhängen befassen. Der letzte Punkt führt zu Seitenblicken in die ältere und jüngere Liebeslyrik. |
Literatur | Zur Vorbereitung vor Seminarbeginn: Franz-Josef Holznagel: Mittelalter. In: Franz-Josef Holznagel, Hans-Georg Kemper u. a.: Geschichte der deutschen Lyrik. Stuttgart 2004. S. 11–94 [Scan auf ISIS; auch als separates Bändchen erhältlich: Geschichte der deutschen Lyrik. Bd. 1. Stuttgart 2014 (Reclams Universal-Bibliothek 18888)]. weitere Scans der Primär- und Sekundärtexte werden auf ISIS bereit gestellt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Aufbaustudium Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Einführungswissen Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Germanistische Mediävistik II (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Deutsche Philologie (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |