Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2014 | 
| Angebotsmuster | einmalig | 
| Dozierende | Boris Previsic (boris.previsic@unibas.ch, BeurteilerIn) | 
| Inhalt | Laokoon oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie (1766): So heisst eine der meist diskutierten Schriften des 18. Jahrhunderts und darüber hinaus. In ihr versucht Gotthold Ephraim Lessing den grundlegenden Unterschied zwischen Raum- und Zeitkünsten, insbesondere zwischen bildender Kunst und Poesie, anhand der antiken Laokoon-Gruppe herauszuarbeiten. Nicht nur unterziehen wir die Schrift einem Close Reading, sondern versuchen sie in die verschiedenen Diskurse der Aufklärung einzubetten. | 
| Lernziele | Genaues Lesen eines poetologischen Schlüsseltexts der Aufklärung; Kennenlernen von Diskurszusammenhängen; Vorbereitung der Proseminararbeit. | 
| Literatur | Gotthold Ephraim Lessing: Laokoon oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie (1766). | 
| Teilnahmevoraussetzungen | erfolgreich abgeschlossene Proseminar I-Stufe | 
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über http://www.isis.unibas.ch erforderlich | 
| Unterrichtssprache | Deutsch | 
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz | 
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum | 
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module | Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) | 
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend | 
| Hinweise zur Prüfung | Mitarbeit, Referate | 
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich | 
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung | 
| Skala | Pass / Fail | 
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar | 
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch | 
| Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |