Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Renate Würsch (renate.wuersch@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die islamische Mystik (tasawwuf, "Sufismus") ist ein komplexes Phänomen. Erwachsen aus der frühislamischen Asketenfrömmigkeit, hat sie sich im Lauf der Jahrhunderte vielfach gewandelt. Auf der einen Seite finden sich individuelle Persönlichkeiten, die das Ideal eines verinnerlichten religiösen Lebens fernab der Welt pflegten. Anderseits haben mystische Bruderschaften die Volksfrömmigkeit entscheidend beeinflusst und nicht selten Politik und Gesellschaft ihrer Zeit mitgeprägt. Seit einigen Jahren üben verschiedene sufische Orden auch eine zunehmende Faszination auf Menschen in nicht primär islamisch geprägten Gesellschaften aus. Im Zentrum der Veranstaltung steht die historische Entwicklung des Sufismus. Ausserdem soll durch die Lektüre repräsentativer arabischer Quellentexte veranschaulicht werden, worin sufisches Leben besteht, wie sufisches Denken vermittelt wurde, und welche hauptsächlichen Formen sufischen Schrifttums sich entwickelt haben. Ein vergleichender Blick wird schliesslich auch auf mystische Traditionen anderer Religionen geworfen. |
Lernziele | Die Studierenden - erweitern ihre Kompetenz im Umgang mit arabischen Quellentexten. - erwerben Erfahrungen in der mündlichen Präsentation eines Themas (Referate) sowie der wissenschaftlichen Diskussion. - setzen sich mit einer wichtigen geistigen Strömung innerhalb der islamischen Kulturgeschichte auseinander. |
Literatur | Tor ANDRAE: Islamische Mystik. Stuttgart 1980 (2.Aufl.). - William C. CHITTICK: In search of the lost heart. Explorations in Islamic thought. Albany 2012. - DERS.: Sufism. A short introduction. Oxford 2000. - Jürgen FREMBGEN: Reise zu Gott. Sufis und Derwische im Islam. München 2000. - Ron GEAVES, Markus DRESSLER, Gritt KLINKHAMMER (ed.): Sufis in Western society. Global networking and locality. London 2009. - Ahmet T. KARAMUSTAFA: Sufism. The formative period. Edinburgh 2007. - Alexander KNYSH: Islamic mysticism. A short history. Leiden 2000. - Fritz MEIER: Bausteine. Ausgewählte Aufsätze zur Islamwissenschaft. Bd. 1. Istanbul/Stuttgart 1992. - Ian Richard NETTON: ÑÙfÐ ritual. The parallel universe. Richmond 2000. - Annemarie SCHIMMEL: Sufismus. Eine Einführung in die islamische Mystik. München 2008 (4.Aufl.). |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Methoden der Islamwissenschaft (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Religion und Religionsgeschichte (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |