Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

18722-01 - Vorlesung mit Kolloquium: Entwicklungssoziologie und postkoloniale Studien (3 KP)

Semester Herbstsemester 2014
Angebotsmuster Jedes 2. Herbstsem.
Dozierende Sarah Schilliger (sarah.schilliger@unibas.ch)
Peter Streckeisen (p.streckeisen@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Entwicklungssoziologie ist nach dem Zweiten Weltkrieg als westliche Wissenschaft entstanden, die sich dem Ziel verschrieb, die anderen Weltregionen zu entwickeln und im Kontext des Kalten Kriegs für den Westen zu gewinnen. Dieses Vorhaben und der unhinterfragte westliche Blick auf die Welt haben vielfältige politische Widerstände und wissenschaftliche Kritiken hervorgerufen. Heute existieren nicht nur verschiedene Ansätze der Entwicklungssoziologie, sondern auch postkoloniale Theorien, welche diese Disziplin in ihren grundlegenden Prämissen hinterfragen. Ereignisse wie der so genannte Arabische Frühling zeigen die Brisanz und Aktualität verschiedener Konzepte in diesem Diskussionsfeld auf.
Entwicklungssoziologie und Postkoloniale Studien lassen sich ohne Bezug auf politische Programmatiken und Auseinandersetzungen nicht wirklich verstehen. In dieser Lehrveranstaltung versuchen wir solche Verbindungen zwischen Theorie und Politik zu erarbeiten. Zusätzlich zu wissenschaftlichen Texten werden politische Dokumente von verschiedenen Internationalen Institutionen, Einrichtungen der Entwicklungszusammenarbeit, Nichtregierungsorganisationen (NGO) und sozialen Bewegungen bei gezogen. Von den Studierenden erwarten wir die Bereitschaft, sich mit theoretischen Konzepten auseinanderzusetzen und diese auf politische Diskurse zu beziehen. Wir empfehlen allen Teilnehmenden, das kleine Buch von Karin Fischer et al. (2008) zu kaufen (siehe: Literatur).
Lernziele Die Studierenden:
- kennen die zentralen Argumente der Entwicklungssoziologie und die Kritik an ihr;
- kennen die grundlegenden Thesen der Postkolonialen Studien und deren politische Hintergründe;
- haben sich mit politischen Texten unter Einbezug der theoretischen Konzepte auseinandergesetzt.
Literatur Fischer, Karin; Hödl, Gerald; Sievers, Wiebke (Hg.): Klassiker der Entwicklungstheorie. Von Modernisierung bis Post-Development. Mandelbaum, 2008.
Menzel, Ulrich: Geschichte der Entwicklungstheorie. Einführung und systematische Bibliographie (3. Auflage). Deutsches Übersee-Institut, 1995.
Gerlach, Olaf; Kalmring, Stefan; Kumitz, Daniel; Nowak, Andreas (Hg.): Peripherie und globalisierter Kapitalismus. Zur Kritik der Entwicklungstheorie. Brandes & Apsel, 2004.
Castro Varela, María do Mar; Dhawan, Nikita: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Transcript, 2005.
Reuter, Julia; Villa, Paula-Irene: Postkoloniale Soziologie: Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention. Transcript, 2009.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung erforderlich unter http://www.isis.unibas.ch
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Einführung in die Perspektiven der Gesellschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul Globalisierung, Kultur und Internationale Entwicklung (Bachelor Studienfach: Geographie)
Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies)
Modul Kultur und Symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Modul Sachthematische Fragestellungen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Sachthemen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie)
Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Vertiefung Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Weltgesellschaft und Globalisierung (Master Religion - Wirtschaft - Politik)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Essay, Referat, Leitung einer Diskussion
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Soziologie

Zurück zur Auswahl