Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Manfred Max Bergman (max.bergman@unibas.ch, BeurteilerIn)
Klaus M. Leisinger (klaus.leisinger@unibas.ch) |
Inhalt | Am 31. Dezember des Jahres 2015 endet die Periode innerhalb derer die von der internationalen Gemeinschaft im Jahre 2000 beschlossenen „Millenniums-Ziele“ hätten erreicht werden sollen. Das Ergebnis der weltweiten Bemühungen wird positiv sein – aber nicht für alle Länder und innerhalb derer nicht für alle Menschen. Der konzertierte politische und gesellschaftliche Prozess wird nach 2015 weitergehen. Seit etwa 2 Jahren wird international darum gerungen, auf welche Ziele man sich an der UNO Generalversammlung 2015 verbindlich einigen solle. Für die Definition der „post-2015 Development Agenda“ und für die Erreichung der dort gesetzten Ziele sollen weltweit alle gesellschaftlichen und politischen Akteure rechenschaftspflichtig gemacht werden – auch nationale und international arbeitende Unternehmen. Die Vorlesung geht ein auf - den Stand der „post-2015 Development Agenda“ Diskussion nach der UNO Generalversammlung 2014; - den Diskurs um die zukünftigen „Sustainable Development Goals“; - das UN Global Compact LEAD Konzept der unternehmerischen Verantwortung für entwicklungspolitische Ziele; - den Umfang und die Grenzen der unternehmerischen Verantwortung. |
Lernziele | Die Studierenden - kennen die Millenniums- und Nachhaltigen Entwicklungsziele, - haben ein Verständnis entwickelt für die diesen Zielen stehende entwicklungspolitische Komplexität, - kennen Potentiale und Grenzen der gesellschaftlichen Verantwortung internationaler Unternehmen. |
Literatur | - http://www.un.org/millenniumgoals/ - http://www.sdc.admin.ch/en/Home/About_SDC/Strategy/The_Millennium_Development_Goals - http://sustainabledevelopment.un.org/?menu=1300 - http://unsdsn.org - http://www.unglobalcompact.org/howtoparticipate/lead/index.html - Küng H. / Leisinger K.M. / Wieland.J: Manifest Globales Wirtschaftsethos. Konsequenzen und Herausforderungen für die Weltwirtschaft. Deutscher Taschenbuch Verlag München 2010. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Culture and Society (Master Studiengang: African Studies (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Fields: Governance and Politics (Master Studiengang: African Studies) Modul Kernbereich Gesellschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung (Master Sustainable Development) Modul Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Kultur und Wissen (Master Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wirtschaft, Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Präsentation |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |