Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2014 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Andrea Hans Meyer (andrea.meyer@unibas.ch)
Markus Stöcklin (markus.stoecklin@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Hörer sollen befähigt werden, eine beschreibende statistische Analyse selbstständig auszuführen, dabei die geeigneten Techniken sinnvoll einzusetzen sowie die Ergebnisse korrekt zu interpretieren. Gleichzeitig soll damit die Basis für das Verständnis komplexerer Methoden geschaffen werden. |
Lernziele | Deskriptive Statistik (Skalenniveau, Masse der zentralen Tendenz, Dispersionsmasse, Prozentrang, Perzentil, Wahrscheinlichkeitsbegriff, Normalverteilung, Binomialverteilung), Kennwertverteilung (Konfidenzintervall), statistische Hypothesen (p-Wert, alpha-Fehler, beta-Fehler, Teststärke, Effektstärke, Poweranalyse), t-Test für unabhängige und abhängige Stichproben. Parallel dazu werden Sie im Statistiktutorat lernen, wie man Daten mit Hilfe der Statistiksoftware R darstellt und auswertet. |
Literatur | Leonhart, R. (2013). Lehrbuch Statistik. Einstieg und Vertiefung. Bern: Hans Huber Verlag. Statistik-Skripte (R) (aktuellste Version). www.psycho.unibas.ch/forschung/forschungsmethoden/statistik |
Bemerkungen | 2-semestrige Veranstaltung Termine und Orte der Tutorate werden noch bekannt gegeben. Seit dem HS13 kommt das Statistikprogramm R anstelle der Statistik-Software SPSS zur Anwendung. Die Statistik-Skripte (R) und die dazugehörige Programmbibliothek steht Ihnen auf der Fakultäts-Homepage unter der Rubrik Forschungsmethoden kostenlos zur Verfügung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Forschung I (Bachelor Pflegewissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2014)) (Pflicht) Modul Grundkenntnisse der quantitativen und qualitativen Forschung (Master Pflegewissenschaft) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Die bestandene benotete Klausur im Rahmen der Propäprüfungen nach 2 Semestern über Statistik I und II ergibt 10 CPs. Der Erwerb der Kreditpunkte setzt voraus, dass das Statistik-Tutorat regelmässig besucht wird (Präsenzkontrolle). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Institut |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | einmal wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |