Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Frage nach dem Bild ist im Mittelalter eine Frage nach Gott und somit permanenter Gegenstand von Debatten und Konflikten. Das alttestamentliche Gebot, "sich kein Gottesbild zu machen" wurde immer wieder eingefordert und ebenso häufig durchbrochen. In theoretischen Erklärungen und in kulturellen Praktiken verschärft sich dieser Konflikt zusehends und konzentriert sich schliesslich auf die Problematik der Tabuisierung des Unsichtbaren im Kontext fortschreitender Abbildbarkeit der Welt. Die daraus resultierenden Auseinandersetzungen betreffen aber nicht nur Glaubensvorstellungen. Vielmehr verbinden sie sich mit unterschiedlichen sozialen, kulturellen und religiösen Konflikten zu besonders "explosiven Mischungen". Vorwürfe der Idolatrie, also der kultischen Bildverehrung, kennzeichnen das Mittelalter ebenso wie ikonoklastische Akte und Bilderstürme. Es tobt ein Kampf um die Sichtbarkeit des Unsichtbaren. In der Vorlesung werden Strukturen der christlichen Bildtraditionen, die Dynamisierung im Kontext ihrer Medialisierung sowie ihre Ideologisierung vorgestellt und analysiert. |
Bemerkungen | Studierende der Geschichte aller Studienfächer und -stufen, Studierende anderer Studienfächer (anrechenbar im Komplementären Bereich), HörerInnen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Analysefelder: Strukturen - Prozesse - Transformationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Basis Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Renaissance (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Synthese (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Leistungsüberprüfung: Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit dem/der Dozierenden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |