Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

37930-01 - Proseminar: Orte und Medien der Kommunikation: Politiken der Repräsentation in Florenz im Spätmittelalter (3 KP)

Semester Herbstsemester 2014
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Maike Christadler (maike.christadler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Proseminar widmet sich verschiedenen Gruppierungen des Florentiner Gemeinwesens, die sich in einem bestimmten historischen Rahmen mittels unterschiedlicher Strategien einerseits ihrer Zusammengehörigkeit als Gruppe vergewissern und die sich andererseits zu den anderen Gruppierungen der Stadt in Beziehung setzen. Welches diese Gruppierungen sind, wie sie sich sozial und politisch verorten, wo sich Abgrenzungen ergeben und wo auch Überlappungen zu konstatieren sind, müssen wir in dem PS herausfinden. Der gesamte städtische Raum dient der Konstitution dieses Beziehungsnetzes und mit dieser Perspektive werden Plätze, Kirchen und Architektur genauso in den Blick genommen wie schriftliche Quellen.
Bemerkungen Studierende der Geschichte mit abgeschlossenem Einführungskurs.

 

Teilnahmevoraussetzungen Einführungskurs Bachelor Geschichte oder Äquivalent.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Grundmodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Basis Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl