Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Frithjof Benjamin Schenk (benjamin.schenk@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das lange 19. Jahrhundert gilt in der Geschichte Polens sowohl als eine Zeit des nationalen Traumas als auch Stolzes. Während man sich in Polen bis heute an die Zeit der Teilungen und der Fremdherrschaft mit Bitterkeit erinnert, werden die Anführer der großen Aufstände nach wie vor als Nationalhelden verehrt. - Im Seminar sollen Schlüsselereignisse der Geschichte Polens im 19. Jahrhundert im Spannungsfeld von aussen- und innenpolitischer Entwicklung analysiert und diskutiert werden. In diesem Zusammenhang ist auch nach der Bedeutung der "polnischen Frage" innerhalb der Geschichte der drei Teilungsmächte Russland, Österreich und Preussen zu fragen. Ziel ist, ein Gespür für die Verflechtungen der historischen Entwicklungen innerhalb der Gesellschaften und Staaten Ostmittel- und Osteuropas in dieser Zeit zu entwickeln und so zentrale Ereignisse der polnischen Geschichte in den Kontext der europäischen Geschichte einzuordnen. |
Lernziele | Im Proseminar werden Grundlagen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens auf dem Gebiet der neueren und neuesten Geschichte Osteuropas vermittelt |
Literatur | Rudolf Jaworski, Christian Lübke, Michael G. Müller: Eine kleine Geschichte Polens. Frankfurt 2000; Klaus Zernack: Polen und Russland. Zwei Wege in der europäischen Geschichte. Berlin 1994; Martin Schulze Wessel: Russlands Blick auf Preußen. Die polnische Frage in der Diplomatie und der politischen Öffentlichkeit des Zarenreiches und des Sowjetstaates. 1697-1947. Stuttgart 1995. |
Bemerkungen | Studierende der Geschichte mit abgeschlossener Einführungsveranstaltung. Studierende der Osteuropäischen Studien und der Jüdischen Studien mit entsprechenden Vorkenntnissen. |
Teilnahmevoraussetzungen | -Einführungskurs BA Geschichte oder Äquivalent. -Kenntnisse des Polnischen und Russischen sind erwünscht, jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Geschichte Ostmitteleuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Grundmodul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Grundmodul Osteuropa transnational (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Basis Geschichte: Ostmitteleuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Basis Geschichte: Russland / Sowjetunion (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Lektüre und Mitarbeit, Seminarreferat, Sitzungsprotokoll. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |