Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch, BeurteilerIn)
Maike Christadler (maike.christadler@unibas.ch) |
Inhalt | Mit seinem Werk "Die Cultur der Renaissance in Italien" (1860) hat Jacob Burckhardt der Renaissance als einer Epoche einen Stempel aufgedrückt, der die Forschung bis heute prägt. Zugleich etablierte er mit "seiner" Renaissance eine Denkfigur, die weit über Fachkreise hinaus wirksam wurde. Seine Deutung kann mit Fug als der wichtigste Beitrag Basels zur internationalen Historiographie gelten. Doch sein Interesse galt nicht der Geschichte allein, sondern integrierte die Gegenwart in den historischen Blick. Burckhardt war ein ebenso kritischer Beobachter seiner eigenen bewegten Zeit und ein noch bissigerer Kommentator seiner Umgebung - in Basel ebenso wie in Zürich oder Berlin. Die Übung widmet sich Burckhardt in dieser doppelten Perspektive - dem Autoren (kunst-)historischer Analysen ebenso wie dem Verfasser kritischer Essays, zynischer Kommentare, höhnischer Briefe. Der Kurse geht der Frage nach, in welchem Verhältnis bei Burckhardt historische Forschung und zeithistorische Analyse zueinander stehen. |
Bemerkungen | Studierende der Geschichte aller Studienstufen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul AMT (Archive, Medien, Theorien) (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden - Reflexion - Theorien: Historik - Historiographie (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Renaissance (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Theorie (Master Studienfach: Geschichte) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Leistungsüberprüfung: Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |