Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2014 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Claudia Opitz Belakhal (claudia.opitz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Seit Edward Said Ende der 1970er Jahre seine Analyse westlicher Dominanz über den "Orient" vorgelegt hat ("Orientalismus"), sind die Diskussionen um die Frage, was der "Orient" sei bzw. wie er durch kulturelle Projekte wie Literatur, Kunst und schliesslich Wissenschaft seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts "hergestellt" und (dadurch) der Westen als Kulturraum (neu) etabliert wurde, nicht mehr abgerissen. Im Seminar wird es darum gehen, gleichsam den Moment vor der "Aneignung" des "Orients" durch "den Westen" in den Blick zu nehmen und anhand von Quellenbeständen verschiedenster Art "Orientdiskurse" im Europa der Aufklärungszeit (von Reiseberichten und populären Darstellungen über Musik und Kunst bis hin zu Historiographie und Wissenschaft) genauer zu betrachten und dadurch letztlich auch die "grosse These" E. Saids kritisch zu hinterfragen. |
Literatur | Eduard Said, Orientalismus, Frankfurt/Main 2009 |
Bemerkungen | Fortgeschrittene Bachelor- und Masterstudierende. Vertiefungsschwerpunkte: Geschlechtergeschichte, Historische Anthropologie |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene Grundstufe BA Geschichte (3 Proseminare und -arbeiten. Masterstudierende der Geschichte, Studierende der Geschlechterforschung mit vergleichbaren Voraussetzungen, Studierende anderer Studienfächer nach Rücksprache mit dem/der Dozierenden. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Die maximale Teilnehmendenzahl ist 30. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Aufbaumodul Geschichte Südosteuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Analysefelder: Ideen - Diskurse - Wissen (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Areas: transnational - global (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Aufbau Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Aufbau Geschichte: Südosteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW)) Modul Fields: Media and Imagination (Master Studiengang: African Studies) Modul Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Historisches Lehren und Lernen (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW)) Modul History (Master Studiengang: African Studies (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kultur und Symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden - Reflexion - Theorien: Differenz - Identität - Kritik (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte) Modul Profil: Geschlechtergeschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme (Referat bzw. Quelleninterpretation/Protokoll). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |