Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

37882-01 - Übung: Indianer vor den Toren Roms, oder: Die Neue Welt als lateinische Literatur (3 KP)

Semester Herbstsemester 2014
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Sundar Henny (sundar.henny@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der erste Brief des Kolumbus über die Neue Welt war zwar spanisch verfasst, doch Karriere machte er in lateinischer Sprache. Das lateinische Gedicht "Syphilis" von Girolamo Fracastoro gilt nicht nur als eines der berühmtesten der Renaissance überhaupt, sondern beschreibt auch ausführlich die Sitten der Indianer (und gab der Geschlechtskrankheit den Namen). Auf vielerlei Weise wurde versucht, die amerikanische Neue Welt mit der antiken Alten Welt in Verbindung zu bringen. In dieser Übung gehen wir der Bedeutung des antiken Erbes bei der Darstellung der Neuen Welt nach. Wir lesen dabei gemeinsam frühneuzeitliche Schilderungen und literarische Darstellungen der Entdeckungsfahrten und legen die Verbindungen zu den antiken Vorbildern und Bezügen offen.
Lernziele Vorhandene Lateinkenntnisse sollen aufgefrischt und auf spezifische Themen der frühen Neuzeit angewandt werden. Weiter soll die Bedeutung antiker Vorbilder für Form und Inhalt verschiedener Amerika-Darstellungen herausgearbeitet werden.
Literatur Fracastoro, Girolamo. Latin poetry (Lat. mit engl. Übersetzung von James Gardner). Cambridge (Mass.): Harvard University Press, 2013.
Grafton, Anthony, April Shelford, and Nancy Siraisi. New Worlds, Ancient Texts. The Power of Tradition and the Shock of Discovery. Cambridge (Mass.): The Belknap Press, 1992.
Hofmann, Heinz. "Adveniat tandem Typhis qui detegat orbes. Columbus in Neo-Latin Poetry (15th-18th Centuries)"). In: The Classical Tradition and the Americas (hg. v. Wolfgang Haase und Meyer Reinhold). Berlin [etc.]: Walter de Gruyter, 1994, S. 420-656.
Kolumbus. Der erste Brief aus der Neuen Welt. Lateinisch/Deutsch. Mit dem spanischen Text des Erstdrucks im Anhang. Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2000.
Nippel, Wilfried. Griechen, Barbaren und "Wilde". Alte Geschichte und Sozialanthropologie. Fischer Geschichte. Stuttgart: Fischer Taschenbuch Verlag, 1990.
Bemerkungen Studierende der Geschichte aller Studienstufen.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Latein für HistorikerInnen (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Lateinpraxis (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Leistungsüberprüfung: Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl