Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

37855-01 - Seminar: Digitale Bilder. Zum Verhältnis von Kunstgeschichte und digitalen Medien (3 KP)

Semester Herbstsemester 2014
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Margarete Pratschke (margarete.pratschke@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Kunstgeschichte ist auf vielfältige Weise in ihren Gegenständen, Theorien und Praktiken mit den digitalen Medien verflochten. 'Digitale Kunstgeschichte' umfasst die unterschiedlichsten digitalen Bildphänomene und Kunstgattungen: vom Design des Ipod bis zur Net Art, von Powerpoint zur Medienkunst, von Software Art zu den Digital Humanities. Darüber hinaus hat die Kunstgeschichte zahlreiche methodische Ansätze zur Analyse digitaler Bilder geliefert, die von Leon Battista Albertis Bildtheorie zum Tafelbild/algorithmischen Bild bis hin zu Erwin Panofskys Theorie des perspektivischen Bildes/grafischer Benutzeroberflächen reichen.
Das Seminar gibt einen Überblick über Geschichte und Theorien zu digitalen Bildern und Medienkunst – und fragt dabei nach den spezifischen kunsthistorischen Methoden, um digitale Bilder zu analysieren. Anhand ausgewählter historischer Debatten um digitale Bild- und Kunstformen sollen die verschiedenen methodischen Zugänge zum Digitalen diskutiert sowie ein kritisches Beschreibungs- und Analyse-Instrumentarium für digitale Bildphänomene entwickelt werden.
Literatur - Bredekamp, Horst: Mimesis, grundlos, in: Kunstforum international, Bd. 114, Juli/ August 1991, S. 278-288.
- Kwastek, Katja: Aesthetics of Interaction in Digital Art, Cambridge, Mass. 2013.
- Manovich, Lev: How to Compare One Million Images, in: Understanding Digital Humanities, hg. v. David Berry, Basingstoke 2012, S. 249-278.
- Nake, Frieder: There Should Be No Computer Art, in: Page. Bulletin of the Computer Arts Society, 18, Oktober 1971, S. 1-2.

 

Teilnahmevoraussetzungen Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über ISIS erwünscht.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Epochenmodul Moderne und Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kunstgeschichte und Interdisziplinarität (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul Werkorientierung (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Die Leistungsüberprüfung findet in Form von Referaten oder Essays oder Übungsaufgaben statt.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück zur Auswahl