Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Ganga Jeyaratnam (g.jey@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Für die Analyse gesellschaftlicher Verhältnisse ist das Nachdenken darüber, ob und wie Ungleichheit und Gerechtigkeit zusammenhängen, fundamental. Ungleichheit strukturiert soziale Beziehungen: „Gesellschaft heisst Herrschaft, und Herrschaft heisst Ungleichheit“, hielt Ralf Dahrendorf fest (1994: 48). „Soziale Ungleichheit hat eine Macht- und Verteilungsdimension“, konkretisiert Thomas Schwinn (2008: 21). Der egalitäre Liberalismus hält eine ungleiche sozioökonomische Verteilung dann für gerecht, wenn dadurch auch den Schlechtgestellten (etwas) besser ergeht (vgl. John Rawls). Dagegen zieht eine libertaristische Gerechtigkeitstheorie (Robert Nozick) individuelle Freiheit und Eigentumsrechte jeder Umverteilung vor, wodurch das Prinzip „jedem das Seine“ gegenüber der Forderung „jedem das Gleiche“ Vorrang erhält. Während auch der Strukturfunktionalismus die Ungleichheit kaum als Gerechtigkeitsproblem erachtet, sondern als ein Resultat arbeitsteiliger Prozesse, setzt die lange Tradition der Konfliktsoziologie auf das performative Potenzial von Ungleichheit für gesellschaftliche Veränderungen. Und es ist das Streben nach sozialer Gerechtigkeit, mit dem gesellschaftliche Veränderungen durch Umverteilung und Ausgleich begründet werden (Nancy Fraser). Solche divergierende und konfligierende Interpretationen machen Gerechtigkeit zu einem ‚konzeptuellen Container‘. Dem will die Lehrveranstaltung soziologische Präzisierungen und fallbezogene Exemplifizierungen im Bereich der Güterverteilung, Produktionsbedingungen, Einkommens- und Vermögenskonzentration sowie von Macht- und Herrschaftsverhältnissen entgegensetzen. |
Lernziele | Die Studieren - haben ihre Analyse- und Interpretationsfähigkeit einschlägiger Theorien im für die Soziologie fundamentalen Bereich der sozialen Ungleichheit und der Gerechtigkeit entwickelt bzw. verbessert, - sind in der Lage, solche Theorien auf die soziologische Praxis – die realen Verhältnisse gesellschaftlicher Ungleichheit, denen sie in ihren Forschungsarbeiten begegnen – anzuwenden bzw. die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung solcher Theorien kritisch zu evaluieren. |
Literatur | Dahrendorf, Ralf, 1994: Der moderne soziale Konflikt. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Fraser, Nancy und Axel Honneth, 2003: Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Fraser, Nancy und Karin Wördemann, 2001: Die halbierte Gerechtigkeit. Schlüsselbegriffe des postindustriellen Sozialstaats. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Krebs, Angelika, 2000: Gleichheit oder Gerechtigkeit. Texte der neuen Egalitarismuskritik. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Schwinn, Thomas, 2008: Zur Analyse multidimensionaler Ungleichheitsverhältnisse. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 33 (1), S. 20-42. Walzer, Michael, 2006: Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Frankfurt a.M.: Campus. |
Bemerkungen | Das detaillierte Programm, die ausführliche Bibliographie und weitere Kursunterlagen werden auf OLAT zur Verfügung gestellt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |