Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Alex Demirovic (alex.demirovic@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar behandelt die zwischen Butler, Laclau und Žižek Ende der 1990er Jahre ausgetragene Kontroverse über Fragen einer Theorie der Gesellschaft, die sich in hohem Maße auf Poststrukturalismus, Gendertheorie und Ideologiekritik beruft. Die Texte sind teilweise sehr voraussetzungsvoll geschrieben. Es geht darum, sich in den Seminardiskussionen ein Verständnis der teilweise komplizierten Argumentation zu erarbeiten. Dort, wo es sich als notwendig erweist, werden weitere Texte hinzugezogen. |
Lernziele | Die Studierenden - verstehen aktuelle gesellschaftstheoretischerBegriffe und Theoriebildung. |
Literatur | Judith Butler, Ernesto Laclau, Slavoj Žižek: Kontingenz, Hegemonie, Universalität (Wien, Berlin 2013: Turia + Kant) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul Soziologische Theorie (Master Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Soziologische Theorie MA (Master Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Präsentation, Essay |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |