Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2014 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Georg Kreis (georg.kreis@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Kurs vermittelt einen Überblick über die Geschichte der europäischen Integration. Anhand von einigen wenigen Originaltexten werden der historische Kontext, die Entwicklungslinien, treibenden Kräfte, Leitmotive und Grundkonflikte der europäischen Integration erarbeitet. Diskutiert wird die Frage nach der Zwangsläufigkeit dieses Prozesses bzw. der Vorgegebenheit des "Weges", von dem so viele Publikationen sprechen. |
Lernziele | Die Studierenden - kennen die wichtigsten Facts and Figures u. Entwicklungsschübe (Beschleunigung und Stagnation) - kennen die situativen Vorbedingungen der Entwicklungserfolge - kennen den breiteren Kontext der spezifischen Entwicklung |
Literatur | Gerhard Brunn: Die Europäische Einigung. Reclam Stuttgart 2009. Als zusätzliche Unterlage dient der historische Überblick in Weidenfeld/Wessels: Europa von A-Z. Nomos Bonn 2011. |
Weblink | http://www.europa.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes BA-Studium gemäss Ordnung für MA in European Studies |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Politische, Kulturelle und Historische Grundlagen der Europäischen Integration (Master European Studies) (Pflicht) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Klausur: Mittwoch, 17. Dezember 2014, 12.00-13.00, Kollegienhaus HS 116 |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Universität Basel |
Anbietende Organisationseinheit | Europainstitut |