Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2014 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende |
Andrea Maihofer (andrea.maihofer@unibas.ch)
Vojin Vukadinovic (vojin.sasa.vukadinovic@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesungsreihe widmet sich der Geschichte der Frauenbewegung vorrangig im deutschsprachigen Kontext vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Internationale ExpertInnen beschäftigen sich mit verschiedenen Themenfeldern des Feminismus: von der Frauenbildung und -erwerbstätigkeit, dem Frauenstimmrecht und der Forderung nach gesellschaftlicher Gleichberechtigung in der Ersten Frauenbewegung; über die reproduktive Selbstbestimmung und Autonomie in den 1970er Jahren hin zur Frage nach Antidiskriminierungsgesetzen und globalen Frauenrechten in der Gegenwart. Die ReferentInnen stellen bekannte und vergessene Akteurinnen des Feminismus vor, analysieren die politischen Forderungen sowie die Formen der jeweiligen Praxis, und fragen nach den Gründen für inhaltliche Verschiebungen und konträren gesellschaftspolitischen Entwicklungen. Hierzu zählen auch Gegenreaktionen wie der Antifeminismus im 19. Jahrhundert und das Entstehen eines medialen/öffentlichen Gegendiskurses in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ziel der Vorlesungsreihe ist es, ein komplexes und detailliertes Bild von der historischen Entwicklung sowie der aktuellen Situation der Frauenbewegung zu zeichnen. |
Lernziele | Einblick in die Geschichte der Frauenbewegung; historisches Verständnis der Frauenemanzipation; Überblick über verschiedene Formen und Felder des Feminismus. |
Literatur | Literatur wird während des Semesters bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kultur und Symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden - Reflexion - Theorien: Differenz - Identität - Kritik (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Geschlechtergeschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Subjekt, Körper und Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Synthese (Master Studienfach: Geschichte) Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Soziologie (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Teilnahme, Verfassen eines wissenschaftlichen Essays zum Thema einer Sitzung (Umfang 5-7 Seiten) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |