Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2014 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Patricia Purtschert (patricia.purtschert@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Unter dem Begriff des „postkolonialen Feminismus“ werden Ansätze zusammengefasst, die sich mit den Auswirkungen des Kolonialismus auf die Geschlechterverhältnisse sowie umgekehrt mit der Bedeutung von Geschlecht für die Entstehung und Reproduktion von kolonialen und postkolonialen Machtverhältnissen befassen. Moderne Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität sind, so die These, nicht nur in den ehemaligen Kolonien, sondern auch in den einstigen Metropolen unauflösbar mit kolonialem Wissen und kolonialen Praktiken verschränkt. Dass dieser Aspekt in der Geschlechterforschung lange marginalisiert wurde, stellt ein weiteres zentrales Thema des postkolonialen Feminismus dar. Im Seminar werden sowohl klassische Texte des postkolonialen Feminismus gelesen als auch aktuelle Debatten aufgegriffen. |
Lernziele | Ziel ist es, grundlegende Konzepte und Fragestellungen des postkolonialen Feminismus kennen zu lernen. Weiter geht es darum zu verstehen, wie Geschlecht mit anderen Aspekten, insbesondere mit Race, Nation, Kultur, Ethnizität, Religion und Sexualität verbunden ist. Damit soll ein intersektionaler Blick auf Geschlechterfragen entwickelt und zur Anwendung gebracht werden. |
Literatur | Wird an der ersten Sitzung bekannt gegeben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kultur und Symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Subjekt, Körper und Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lektüreprotokolle |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |