Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2014 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Tobias Krapf (tobias.krapf@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Proseminar bietet einen Überblick über die römische Plastik von der späten Republik bis zu Konstantin d. Gr. Anhand einer Auswahl besonders bedeutender Werke werden alle wichtigen Gattungen wie bspw. Statuen, Porträts, Sarkophage, Kaiserreliefs und Kameen vorgestellt. Dabei geht es neben den Denkmälern selbst und deren Stilentwicklung auch um die Funktion und den Aufstellungskontext. Es werden nicht nur Einzelskulpturen, sondern auch ganze Ausstattungsprogramme im öffentlichen Raum und im Bereich der Villen besprochen. Dadurch können wichtige allgemeine Einblicke in die römische Kultur und deren Entwicklung gewonnen werden. Zentral wird vor allem das stadtrömische Kunstschaffen behandelt und nur seltener auch ein Blick über die Grenzen Italiens hinaus gewagt. |
Lernziele | Einerseits soll eine gute Kenntnis der römischen Skulptur in ihrer ganzen Bandbreite vermittelt werden und andererseits eine generelle Einführung in die Arbeitsmethodik der Klassischen Archäologie. Besonders geht es um das Einordnen, korrekte Beschreiben und Interpretieren von Denkmälern. Dazu gehören auch Objekte, welche in Basel ausgestellt werden. |
Literatur | EINFÜHRUNG: T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (Darmstadt 2002), v.a. 228-239 und 246-276; P. Schollmeyer, Römische Plastik. Eine Einführung (Darmstadt 2005); W. Wohlmayr, Die römische Kunst. Ein Handbuch (Mainz a.Rh. 2011); P. Zanker, Die römische Kunst (München 2007). AUSFÜHRLICHERE WERKE: D. E. E. Kleiner, Roman sculpture (New Haven 1992); D. Kreikenbom – C. Maderna – J. Raeder – P. Schollmeyer – F. Sinn – M. Söldner, Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst IV. Plastik der römischen Kaiserzeit bis zum Tode Kaiser Hadrians (Mainz a.Rh. 2010). BASLER OBJEKTE: E. Berger (Hrsg.), Antike Kunstwerke aus der Sammlung Ludwig III. Skulpturen (Mainz a.Rh. 1990), 359-451; M. Schmidt, Der Basler Medeasarkophag. Ein Meisterwerk spätantoninischer Kunst (Tübingen 1968); E. van der Meijden – A. Laschinger (Hrsg.), Augustus. Macht, Moral, Marketing vor 2000 Jahren. 20. August 2014 bis 1. Februar 2015 Ausstellung in der Skulpturhalle Basel (Basel 2014). Eine detaillierte Literaturliste wird zu Beginn des Proseminars verteilt. |
Bemerkungen | Zu Beginn des Semesters findet eine gemeinsame Einführung für alle Einführungsproseminare statt. Zwei Termine werden angeboten: Mittwoch,17.9.2014, 8:15-13:45 Uhr oder Donnerstag, 18.9.2014, 8:15-13:45 Uhr. Einer der beiden Termine ist für jeden Teilnehmer verpflichtend zu besuchen. Am Mo. 15.9.2014 findet hingegen keine Sitzung statt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahmebeschränkung |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Einführungsmodul Klassische Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Einführungsmodul Klassische Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Ergänzungsmodul Klassische Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Ergänzungsmodul Klassische Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundstudium Schwerpunkt Klassische Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Grundstudium Schwerpunkt Klassische Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referat (max. 25min, Themen werden in der ersten Sitzung verteilt) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Klassische Archäologie |