Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

36376-01 - Seminar: Kulturelle und politische Signaturen des Jüdischen heute (3 KP)

Semester Herbstsemester 2014
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jacques Picard (jacques.picard@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Seminar hat exkursorischen Charakter - wir unternehmen eine Erkundung in ausgesuchte reale und imaginäre Räume der jüdischen Moderne mit ihren Selbst- und Fremdbildern im Wandel, zu spezifischen lokalen Orten, Erfahrungen und Deutungen einer jüdischen Identität.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen folgende vier Themenbereiche: 1. Rituale, Jahreszyklen und Feste im Judentum aus einer volkskundlichen Perspektive; 2. Liebe und Heirat, Männer- und Frauenbilder in populärer Kultur (wie z.B. im Film) aus einer sozialanthropologischen Perspektive; 3. Israel zwischen Hightech-Nation, Migrationsgesellschaft und politischen Konflikten mit den Palästinensern; und 4. Orte und Räume des Jüdischen in Europa, wie Museen, Kulturräumen, Szenen, usw.
Es geht also stets um Orte und Beziehungen zwischen den Orten, um Denkräume und Zeitfelder, um Inklusion und Exklusion - kurz: um Menschen, die ihr eigenes Verständnis von Jüdischsein - religiös, kulturell, säkular - und Nicht-Jüdischsein ausleben wollen. Neben der Felderkundung geht es um eine Anthropologie des Politischen, die in aktuellen Ereignissen, Ideologien, Ritualen und Kundgebungen zu lesen sind.
Das Seminar umfasst auch Kurzexkursionen (Synagoge, Museum) nach Angebot und Bedarf.
Lernziele 1. Grundlagen und Formen des jüdischen Lebens kennen lernen; unterschiedliche Auffassungen, Selbst- und Fremdzuschreibungen sowie Identitäten unterscheiden; Orte, Rituale und Kulturräume des Jüdischen erkunden;
2. Wichtige Kategorien der Analyse unterscheiden: "religiös", "kulturell", "politisch", "säkular"; oder "thinking Jewish", "being Jewish", "doing Jewish", usw.;
3. Besonderheiten jüdischen Lebens in der Schweiz und Europa im Vergleich zu Nordamerika und Israel verstehen;
4. Den Konflikt in und um Israel und seine Akteure differenzieren und von medialen Darstellungen unterscheiden.

 

Teilnahmevoraussetzungen Alle Proseminare besucht und abgeschlossen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die Anmeldung erfolgt für alle Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmendenzahl ab 11.08.2014 unter http://eigentlich.ch/kuwi. Einschreibungen auf anderen Plattformen wie ISIS werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich muss aber auch eine Belegung auf Mona erfolgen, damit die Kreditpunkte angerechnet werden können.
Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Vor der ersten Veranstaltung erhalten alle fest aufgenommen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen.
Wer auf einer Warteposition ist, erfährt in der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche nach der ersten Sitzung, ob er/sie doch teilnehmen kann.
Ausnahmeregelungen gelten für Studierende, die im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studieren. Sie werden unabhängig von ihrem Listenplatz immer aufgenommen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Europäische Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Judentum (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Schrift (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Theorien der Kultur BA (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Theorien der Kultur MA (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Engagiertes Mitmachen durch Referate, Exkursionen, usw.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück zur Auswahl