Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2014 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Jasmin Meerhoff (jasmin.meerhoff@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die NSA hört Mobiltelefone von Staatsvertretern ab, das BLV überwacht den Verkehr von Lebensmitteln in der Schweiz und im Supermarkt folgt eine Kamera unseren Wegen. In einer historischen Perspektive widmen wir uns den Techniken, Medien und Imaginationen von Überwachung. Damit verbunden sind Fragen nach der gesellschaftlichen Definition und Formation von Sicherheit. Exemplarisch hierfür stehen sowohl konkrete medientechnische Anordnungen (z. B. Panoptikum und Videoüberwachung) als auch verfahrenstechnische Programme (z. B. Fabrikinspektion und Monitoring). Anhand von literarischen Darstellungen wie Der Revisor (Nikolai Gogol), 1984 (George Orwell), Die Arbeit der Nacht (Thomas Glavinic) und Corpus Deliciti (Juli Zeh) werden wir eigene Fragestellungen entwickeln und diese in Form von kleinen Aufsätzen bearbeiten. |
Literatur | Grundlage: Foucault, Michel, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, 1. Aufl., Frankfurt/Main: Suhrkamp 1977. Wir werden ein Drama und drei Romane (vollständig) lesen. Die vollständige Lektüre ist Voraussetzung für die Teilnahme. Es ist also sehr zu empfehlen, sich die entsprechenden Bücher zu beschaffen und bereits mit dem Lesen zu beginnen: Gogol, Nikolaj, Der Revisor. Komödie in fünf Akten, übers. und hrsg. von Bodo Zelinsky, Stuttgart: Reclam 1996. Orwell, George, 1984. Roman, Frankfurt am Main: Ullstein 1983. Zeh, Juli, Corpus Deliciti. Ein Prozess, München: btb 2010. Glavinic, Thomas, Die Arbeit der Nacht. Roman, München: dtv 2008. Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Sitzung verteilt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Grund / Basisstudium GTM. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über http://www.isis.unibas.ch, Zuteilung in der 1. Sitzung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Aufbaustudium Grundlagentheorien der Medienwissenschaft (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) Modul Grundlagentheorien der Medienwissenschaften 2 (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2012)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Im Vordergrund stehen die Entwicklung eigener Fragestellungen, individuelle Recherchen, schriftliche Ausarbeitung der Ergebnisse sowie Präsentation und Diskussion derselben in der Gruppe. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |