Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Henriette Harich-Schwarzbauer (henriette.harich@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In dieser Einführung werden Sie mit den Grundlagen des Faches vertraut gemacht. Die spezifischen Eigenheiten dieser Textwissenschaft werden vorgestellt, in ihre wichtigsten Arbeitsmittel (Handbücher, Lexika, Texte, Übersetzungen ...) wird eingeführt und der Umgang mit ihnen eingeübt. Die rechte Handhabung und die effiziente Nutzung von Texten der römischen Kultur für ein altertumswissenschaftliches Studium sowie für die Vertiefung im Schwerpunkt Latinistik werden an Beispielen geübt und erörtert. Anhand des Themas "Exil" wird die Frage aufgegriffen, wie sich ein Text dieser historischen Realität annimmt und zum Gegenstand von Literatur wird. Diese Einführung steht in engem Zusammenhang mit der Vorlesung "Exilliteratur: Ovid und Seneca". |
Lernziele | Einführung in die Disziplin "Latinistik". Schaffen einer Grundlage, um dieses Fach im Kontext der Altertumswissenshcaften sicher zu handhaben und die Differenz zu den anderen Disziplinen der Altertumswissenschaften verstehen zu lernen. |
Literatur | Ovid. Gedichte aus der Verbannung. Eine Auswahl aus Tristia und Epistulae ex Ponto. Lateinisch / Deutsch. Übersetzt von W. Willige. Hg., erläutert und mit einem Nachwort versehen von N. Holzberg. Stuttgart 2001 (Reclam 18151). Seneca. Ad Helviam de consolatione. Trostschrift an die Mutter Helvia. Lateinisch /Deutsch. Übersetzt und hg. von F. Lorettto. Stuttgart 2001 (Reclam 1848). Die Texte, die im Unterricht behandelt werden, werden von Stunde zu Stunde in Kopie bereit gestellt. |
Bemerkungen | Zu Beginn des Semesters findet eine gemeinsame Einführung für alle Einführungsproseminare statt. Zwei Termine werden angeboten: Mittwoch,17.9.2014, 8:15-13:45 Uhr oder Donnerstag, 18.9.2014, 8:15-13:45 Uhr. Einer der beiden Termine ist für jeden Teilnehmer verpflichtend zu besuchen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Lateinkenntnisse sind nicht erforderlich (aber sehr willkommen). Alle Texte werden im Original und auch auf Deutsch vorgelegt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Einführungsmodul Lateinische Philologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Einführungsmodul Lateinische Philologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Ergänzungsmodul Lateinische Philologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Ergänzungsmodul Lateinische Philologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundstudium Schwerpunkt Latinistik (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Grundstudium Schwerpunkt Latinistik (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | regelmässige Anwesenheit; begleitende und vorbereitende Lektüre |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | PI3000-5 |