Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sabine Huebner (sabine.huebner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Proseminar wollen wir uns mit der Geburt, frühen Kindheit und den Jugendjahren von Arm und Reich in der römischen Welt befassen und Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen, sozialer Schicht und der freien oder unfreien Bevölkerung aufzeigen. Das Proseminar behandelt Themen wie Kindersterblichkeit, Infantizid, Kindsaussetzung, Kinderkrankheiten, Erziehung, Ausbildung, das römische Schulwesen und Bildungsideal, Kinderspiele, Kinderkleidung, und die Stellung des Kindes innerhalb der Familie. |
Lernziele | Die Studierenden gewinnen einen Einblick in die römische Sozial- und Alltagsgeschichte und die Unterschiede zwischen den Geschlechtern und sozialen Schichten in der römischen Welt. Sie werden mit den demographischen Gegebenheiten der vormodernen Welt vertraut und werden sich bewusst, dass unterschiedliche Kulturen und unterschiedliche historische Epochen verschiedene Vorstellungen von Kindheit und kindlicher Entwicklung hervorgebracht haben. |
Literatur | Johannes Christes, Richard Klein, Christoph Luth (Hrsg.), Handbuch der Erziehung in der Antike. Darmstadt 2006; Sabine R. Huebner and David M. Ratzan (ed.) Growing up Fatherless in Antiquity. Cambridge 2009; A. Cohen and J. B. Butler (eds.) Construction of Childhood in Ancient Greece and Italy. Princeton 2007; Mark Golden “Did the ancients care when their children died?,” Greece & Rome 35 (1990): 152-63; Beryl Rawson, Children and childhood in Roman Italy. New York 2003; T. Wiedemann, Adults and children in the Roman Empire. London 1989. |
Weblink | https://altegeschichte.unibas.ch/ |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 35. Studierende des BSF/BSG Altertumswissenschaften und BSG Geschichte werden bevorzugt. Der Einführungskurs/-proseminar muss erfolgreich absolviert sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | auf ISIS |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Einführungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Einführungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Ergänzungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Ergänzungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Grundmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Basis Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Römische Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Römische Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Römische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Römische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Alte Geschichte |