Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2014 |
Angebotsmuster | Jahreskurs |
Dozierende |
Sarah Bühler (sarah.buehler@unibas.ch)
Laura Diegel (laura.diegel@unibas.ch) Alfred Schmid (alfred.schmid@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Oktavian (63 v. Chr. – 14 n. Chr.), der spätere Kaiser Augustus, beendete die lange Phase von Bürgerkriegen und führte eine Zeit des Friedens und der Prosperität ein. Er schuf eine politische Ordnung, das Principat, mit dem er sich im Rahmen der republikanischen Verfassung eine auf ihn zugeschnittene, stabile monarchische Machtposition verschaffte. Mit dieser schuf er das Exempel für die nachfolgenden principes. Hatte Augustus durch seine Leistungen in der historischen Situation der späten Republik und dank seines Charismas besondere Legitimation vorzuweisen, hatte es Tiberius, sein Nachfolger, schwerer. Besonders die Pflege der Beziehung zur bisherigen politischen Führungsschicht, den Senatoren, stellte ihn vor Probleme. Verständnisschwierigkeiten und Misstrauen beherrschten das gegenseitige Verhältnis. Dieses wurde nicht besser, als sich Tiberius für die letzten elf Jahre seiner Herrschaftszeit auf die Insel Capri zurückzog und es infolgedessen zu Unruhen und Prozessen in Rom kam. Dennoch konsolidierte und institutionalisierte sich mit Tiberius die Monarchie, für die Augustus das Fundament gelegt hatte. Gleichzeitig weist die Begründung des augusteischen Principats auf die lange Tradition der westlichen Monarchie voraus, welche die Geschichte der europäischen Reiche und der späteren Nationalstaaten entscheidend prägen sollte. Der Einführungskurs besteht aus drei Teilen: Der inhaltliche Teil beschäftigt sich mit den ersten römischen Kaisern Augustus und Tiberius, der theoretische Teil mit Theorien der Geschichtswissenschaft und ein einstündiges Tutorat führt in die grundlegenden Arbeitstechniken und Methoden der Geschichtswissenschaft ein. |
Lernziele | Einführung in elementare Methoden, Arbeitsinstrumente und theoretische Ansätze der Geschichtswissenschaft anhand eines ausgewählten Themas |
Literatur | Jochen Bleicken, Augustus. Eine Biographie, 3. Aufl. Berlin 1999; Werner Eck, Augustus und seine Zeit, 4. Aufl. München 2006; Dietmar Kienast, Augustus. Prinzeps und Monarch, 4. Aufl. Darmstadt 2009; Barbara Levick, Tiberius the Politician, London 1976/1999; Robin Seager, Tiberius, 2. Aufl. Oxford 2005; Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, Paderborn 2009. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Persönliche Anmeldung bei der Begrüssungsveranstaltung für Erstsemestrige |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Einführungsmodul Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Einführungsmodul Geschichte Osteuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Alte Geschichte |