Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Werner Bellwald (werner.bellwald@unibas.ch)
Konrad Kuhn (konrad.kuhn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das 1978 eröffnete Freilichtmuseum Ballenberg zählt zu den vier beliebtesten Museen der Schweiz. So bestaunen jedes Jahr gegen 250'000 Besucher die historischen Gebäude, erleben "altes Handwerk" und bewundern Bauernhoftiere. Der "Ballenberg" ist aber zugleich sprichwörtliche Chiffre für konservatives Bewahren des Althergebrachten. Wir befassen uns auf der Exkursion mit aktuellen museumspädagogischen und kulturtheoretischen Fragen, setzen uns mit Logiken eines Grossmuseums auseinander und erhalten zugleich Einblick in ein vielfältiges Berufsfeld. |
Literatur | Matthias Daum: Freilichtmuseum Ballenberg. Was ist ländlich, In: Die Zeit, 2013, Nr. 32. http://www.zeit.de/2013/32/freilichtmuseum-ballenberg-schweiz). Max Gschwend: "Geschichte und Geschichten", in: 20 Jahre Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg, Thun und Brienz 1998, S. 28-145. Edwin Huwyler: Ballenberg. Schweizerisches Freilichtmuseum für ländliche Kultur, Bern, Stuttgart und Wien 2008. Edwin Huwyler: "Kein Freibrief für den Abbruch: Kontroversen um ein schweizerisches Freilichtmuseum", in: M. Bundi (Hg.), Erhalten und Gestalten: 100 Jahre Heimatschutz, Baden 2005, S. 90-99. Edwin Huwyler: "Schöne, heile Welt?", in: T. Antonietti, u. a. (Hg.), Rückkehr der Gegenwart: Volkskultur in der Schweiz, Baden 2008, S. 34-42. Edwin Huwyler: "Wissenschaft in einem Dienstleistungsbetrieb", in: 20 Jahre Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg, Thun und Brienz 1998, S. 167-188. |
Bemerkungen | Das detaillierte Programm wird Mitte September bekanntgegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Grundstudium. Wünschbar, aber nicht zwingend, ist zudem der Besuch des Seminars "Zwischen Disneyland und Elfenbeinturm - Herausforderungen und Chancen des kulturwissenschaftlichen Museumstyps "Freilichtmuseum" (jeweils Mittwoch 12-14 Uhr). Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung durch Buchung auf Mona und durch Mail an konrad.kuhn@unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Praktische Kulturanthropologie BA (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Praktische Kulturanthropologie MA (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Praktische Kulturwissenschaft (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Praktische Kulturwissenschaft im Aufbaustudium (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Praktische Kulturwissenschaft im Grundstudium (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstaltungsbegleitend. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |