Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2015 |
Angebotsmuster | Jahreskurs |
Dozierende |
Oliver Mauthner (oliver.mauthner@unibas.ch)
Elisabeth Spichiger (elisabeth.spichiger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Masterseminar ergänzt als Reflexionsplattform die Zusammenarbeit der Studierenden mit ihrer Erstbegleitung während des Verfassens der Masterarbeit. - Wissenschaftstheoretische Denkansätze - "Scientific misconduct" |
Lernziele | Während des Masterseminars werden die Studierenden bei der Durchführung ihres Masterprojektes und der Erstellung ihrer Masterarbeit unterstützt. Dabei werden praktische Aspekte (z. B. methodologische, ethische oder organisatorische Fragen) der Studierenden in der Gruppe unter Moderation der Seminarleitung kritisch reflektiert. Die Studierenden - setzen sich vertieft mit einem qualitativen methodischen Ansatz auseinander und wenden diesen in ihrem Forschungsprojekt an - verbinden theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen mit den in den Masterarbeiten angewandten qualitativen Methoden, mit ethischen Fragen und Gütekriterien der qualitativen Forschung - organisieren die Datenverwaltung vor der ersten Datenerhebung (für Studierende mit eigener Studie) - überprüfen laufend die Ablauforganisation ihres Projektes - führen eine adäquate Datensammlung durch (z.B. Beobachtungen, Interviews) - führen eine adäquate Datenanalyse durch - identifizieren Probleme im Forschungsprozess, stellen diese zur Diskussion und suchen mit der Gruppe oder ErstbegleiterInnen nach Lösungen - demonstrieren für die Zeitdauer des ganzen Projektes ihre Leadership-Fähigkeiten und arbeiten zielorientiert auf einen zeitgerechten Abschluss des Projektes hin -setzen sich mit wissenschaftstheoretischen Denkansätzen auseinander - diskutieren die neuste Information zu "scientific misconduct und good scientific conduct" Peer review Prozesse Die Studierenden - geben ihren Mitstudierenden laufend Rückmeldung (peer review) zur Masterarbeit, welche ein work in progress darstellt - nehmen Rückmeldungen offen entgegen und lassen sich auf kritische Reflexionen ein - bereiten sich auf Gruppendiskussionen vor und beteiligen sich durch konstruktive Beiträge an Arbeitsschritten der Mitstudierenden |
Literatur | Siehe Semesterkalender |
Weblink | Login Intranet |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende im zweiten Jahr des Aufbaustudiums Pflegewissenschaft Abgeschlossenes, angenommenes qualitatives Proposal Abgeschlossene Kurse Forschungsmethoden quan/qual 1 und 2 Qualitative Forschung 3 wird empfohlen |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Forschung II (Master Pflegewissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2014)) Modul erweiterte Kenntnisse der quantitativen und qualitativen Forschung (Master Pflegewissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Für die Schlussevaluation des Seminars werden die Beurteilungen des Entwicklungs-Prozesses während des Herbst- resp. Frühjahrssemester zusammengefasst. Am Ende des Jahreskurses wird ein pass/fail vergeben. Die Masterarbeit wird separat beurteilt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Institut |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | einmal wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Medizinische Fakultät |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Pflegewissenschaft |