Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2015 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Frühjahrsem |
Dozierende |
Gerhard Hotz (gerhard.hotz@unibas.ch)
Sandra Pichler (sandra.pichler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Skelette sind ein wichtiges Bioarchiv, das wesentliche Informationen aus dem Leben eines Indivdiuums speichert. Die sog. "Basisdaten" jeden Individuums bilden dabei den Ausgangspunkt aller Untersuchungen. Die Veranstaltung vermittelt die wichtigsten morphognostischen und metrischen Methoden zur Erhebung der Basisdaten Alter, Geschlecht, Körperhöhe sowie der metrischen Charakterisierung von Individuen. Die Bestimmung der Mindestindividuenzahl sowie die Identifikation von Tierknochen in gemischten Befunden sind ebenfalls unabdingbarer Bestandteil der archäoanthropologischen Befundaufnahme. Das erworbene Wissen wird durch Arbeit an menschlichem Skelettmaterial geübt. |
Lernziele | Kenntnis der wichtigsten Methoden zur Sterbealterschätzung und Geschlechtszuweisung sowie der osteometrischen Erfassung menschlichen Skelettmaterials. Grundkenntnisse auxologischer Vorgänge. Bestimmung der Mindestindividuenzahl und Identifikation von Tierknochen in gemischten Befunden |
Literatur | Buikstra JE, Ubelacker DH 1994. Standards for Data Collection from Human Skeletal Remains. Arkansas Archaeological Survey Research Series 44. Fayetteville: Arkansas Archaeological Survey. Grupe G, Christiansen K, Schröder I, Wittwer-Backofen U 2012. Anthropologie. Ein einführendes Lehrbuch. Heidelberg: Springer. Herrmann B, Grupe G, Hummel S, Piepenbrink H, Schutkowski H 1990. Prähistorische Anthropologie. Leitfaden der Feld- und Labormethoden. Berlin: Springer. Scheuer L, Black S, Schaefer MC 2010. Juvenile Osteology: A Laboratory and Field Manual. Amsterdam: Elsevier. White TD, Folkens PA 2005. The Human Bone Manual. Burlington: Elsevier. |
Bemerkungen | Anrechnung Bachelor PNA, Modul Praktische Archäologie: Materialkunde |
Weblink | IPNA - Studium |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreicher Besuch der Übung 25678 Methoden der Archäoanthropologie I (3 KP; HS 2014) |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Bitte so rasch wie möglich via MOnA belegen! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Praktische Archäologie (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Archäologie / Humangeographie / MSD |