Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2015 |
Weitere Semesterveranstaltungen zu diesen KP |
15916-01 (Proseminar) 15916-02 (Proseminar) 15916-03 (Proseminar) 15916-04 (Proseminar) |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Seraina Plotke (seraina.plotke@unibas.ch) |
Inhalt | Als Grundlage für das weitere Studium der germanistischen Mediävistik führt das Proseminar in die wichtigsten Aspekte der Aussprache, Morphologie und Syntax des Mittelhochdeutschen ein. Es zielt darauf, anhand ausgewählter Werke eine eigenständige Kompetenz im Verstehen und Übersetzen mittelhochdeutscher Texte zu erwerben. Neben Grammatik- und Übersetzungstraining bietet der Kurs einen ersten Zugang zur älteren deutschen Literaturwissenschaft. |
Literatur | Beate Hennig, Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch, 4. Aufl., Tübingen 2001; Gert Hübner, Ältere deutsche Literatur. Eine Einführung, Tübingen/Basel 2006. |
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Anmeldung erfolgt über die im 1. Stock des Deutschen Seminars ausgehängten Kurslisten. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Einführungswissen Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundstudium Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |