Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2015 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Sabine Jenni (sabine.jenni@unibas.ch)
Philippe Nell (philippe.nell@unibas.ch) |
Inhalt | Die Europapolitik der Schweiz wird aus politologischer, rechtlicher, und wirtschaftlicher Perspektive analysiert. Im ersten Teil werden die wichtigsten historischen Linien der schweizerischen Integrationspolitik dargestellt, Kontinuitäten und Brüche ausgearbeitet sowie das Verhältnis zwischen Innen- und Aussenpolitik thematisiert. Im zweiten Teil werden die rechtlichen Grundlagen der schweizerischen Aussenpolitik und die juristischen Aspekte der bilateralen Verhandlungen behandelt. Im dritten Teil geht es um Meistbegünstigungsfragen, um die Kombination verschiedener Wirtschaftssysteme (EU, EFTA, Osteuropa) und die wirtschaftlichen Effekte verschiedener Integrationsszenarien der Schweiz mit der EU. Der Workshop beinhaltet eine interdisziplinäre Diskussion der aktuellen integrationspolitischen Herausforderungen der Schweiz. |
Lernziele | Die Teilnehmenden kennen die Entwicklung der Integrationspolitik der Schweiz und ihre wichtigsten Prinzipien. Sie haben einen Überblick der rechtlichen Grundlagen, der ökonomischen Einbettung und der (innen-) politischen Herausforderungen der Schweizer Europapolitik. Sie können sich mit fundierten Argumenten in eine europapolitische Diskussion einbringen. |
Literatur | Texte werden den Studierenden auf ADAM elektronisch zugänglich gemacht oder im Kurs abgegeben. |
Bemerkungen | Der Unterricht findet in Deutsch und Englisch statt. politikwissenschaftlicher Teil: Sabine Jenni (19.3.2015) rechtswissenschaftlicher Teil: Daniel Klingele (20.3.2015) wirtschaftswissenschaftlicher Teil: Philippe Nell (21.3.2015) |
Weblink | http://www.europa.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | Voraussetzung ist der vorgängige Besuch der Vorlesung LV 19033 Einführung in die Politik der Europäischen Integration. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Europäisierung und Globalisierung (Master European Global Studies) Modul Interdisziplinäre Europaanalyse (Master European Studies (Studienbeginn vor 01.02.2015)) Vertiefungsmodul Global Europe: Regional Integration and Global Flows (Master European Global Studies) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Prüfung (open book) 3x45min. Donnerstag, 9. April, 14.00 bis 17.00, Kollegienhaus HS 119. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Universität Basel |
Anbietende Organisationseinheit | Europainstitut |