Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2015 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Rainer Greifeneder (rainer.greifeneder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die zweisemestrige Vorlesung gibt eine Einführung in die Sozialpsychologie. Im ersten Teil (jeweils im Sommersemester) geht es darum, wie Menschen ihre soziale Umwelt wahrnehmen, wie sie sich Urteile über sich selbst, andere Personen oder Gruppen und generell Einstellungsobjekte bilden, und wie diese Urteile und Einstellungen wiederum die Informationsverarbeitung und das Verhalten beeinflussen. Dabei werden die grundlegenden Theorien der Sozialpsychologie einführend dargestellt und experimentelle Überprüfungen beschrieben. |
Lernziele | Überblick über die Themen der Sozialpsychologie; Kenntnis verschiedener Modelle, Paradigmen und Befunde |
Literatur | Gilovich, T., Keltner, D., Chen, S., & Nisbett, R. E. (2012). Social Psychology (3rd ed.). New York: WW. Norton & Company. |
Bemerkungen | Ein Zulassungskriterium für die Master Vertiefungsrichtung Sozial-, Wirtschafts und Entscheidungspsychologie ist das Erwerben von Vertieften Kenntnissen in Sozialpsychlogie im Umfang von 2 KP. Pflichtveranstaltung im Basisjahr. Es müssen alle Propädeutischen Klausuren abgelegt worden sein, bevor Kreditpunkte ausserhalb des Propädeutischen Moduls erworben werden können. Ausgenommen von dieser Regelung sind Kreditpunkte im Einführungsmodul und Kreditpunkte im ausserfakultären Wahlbereich.9.3 Studienordnung. Nicht bestandene Propädeutische Klausuren können einmal wiederholt werden. Studierende, die im ersten Versuch nicht bestanden haben, sind automatisch zur Wiederholungsprüfung angemeldet. Ein zweites Nichtbestehen einer Propädeutischen Klausur führt zum Ausschluss vom Studium der Psychologie in der Schweiz. 11. 9/ 11.10 Studienordnung. Achtung Turnuswechsel: Ab HS15 findet die Vorlesung Sozialpsychologie I jeweils im Herbstsemester statt, die Vorlesung Sozialpsychologie II wird ab FS16 im Frühlingssemester angeboten. Ausnahmsweise werden nur im HS15 beide Vorlesungen (SP I und SP II) parallel angeboten. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Propädeutikum (Bachelor in Psychologie) (Pflicht) |
Prüfung | Propädeutische Klausur |
Hinweise zur Prüfung | Benotete Klausur im Rahmen der propaedeutischen Prüfungen. Die Klausur findet am 11.06.2015 von 10.00-12.00 Uhr in der Aula bzw. im HS 102 vom Kollengienhaus statt. Die Wiederholungsprüfung findet am 27.07.15 von 10-12 Uhr im KG HS 102 statt. Die Einsicht zu den nicht bestandenen Propädeutischen Klausuren findet voraussichtlich am 06.07.2015 im HH 010, Missionsstrasse 62a, statt. Auch die Einsicht zu den nicht bestandenen Propädeutischen Wiederholungsprüfungen findet am 20.08.2015 im HH 010, Missionsstrasse 62a, statt. Die genauen Daten entnehmen sie bitte der Fakultätshomepage. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |