Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2015 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Theres Inauen (theres.inauen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Proseminar II behandelt die zentralen empirischen Forschungsmethoden der Kulturanthropologie am Beispiel der kulturwissenschaftlichen Arbeitsforschung. Globalisierung, Subjektivierung, Flexibilisierung oder Prekarisierung sind nur einige der Schlagworte, die gegenwärtige Transformationsprozesse in der Arbeitswelt zu beschreiben versuchen. Im Blick auf konkrete Felder des alltäglichen Arbeitslebens - vom Arbeiten im Coworking Space oder am Laufband über den Arbeitsalltag einer Softwareentwicklerin oder eines Logistikers bis hin zu 1.-Mai-Veranstaltungen und Betriebsausflügen - sollen solche Prozesse des Wandels aus einer kulturanthropologischen Perspektive untersucht werden. Um diese Felder zu erkunden, werden im Proseminar kultur- und sozialwissenschaftliche Methoden diskutiert und in der Folge in einem eigenen Forschungsprojekt angewendet. Wie komme ich zu einer Fragestellung? Wie erstelle ich ein Forschungskonzept? Wie forsche, dokumentiere und analysiere ich? Anhand von teilnehmender Beobachtung und Interviews erforschen wir heutige Arbeitswelten sowie die damit verbundenen sozialen Konflikte und kulturellen Prozesse: Wie prägen (geteilte, mobile oder virtuelle) Arbeits-Räume und -Plätze den Arbeitsalltag und wie werden diese Räume durch die alltäglichen Arbeitspraxen reproduziert und verändert? Wie strukturieren Techniken der (Selbst-)Kontrolle der Arbeitsleistung die Beziehungen von (Mit-)Arbeitenden untereinander und zu ihren Vorgesetzten? Welche Vorstellungen von Arbeit werden an Demonstrationen oder an Managerseminaren verhandelt? Mit welchen Strategien wird die eigene Arbeitszeit begrenzt, welches sind die Technologien und Arbeitsformen, die eine zunehmende Entgrenzung von Arbeits- und Lebenssphären fördern? |
Literatur | Bischoff, Christine, Karoline Oehme-Jüngling, Walter Leimgruber (Hg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014. |
Bemerkungen | Die Teilnahme an einem empirischen Proseminar (Proseminar II) ist im Bachelor-Grundstudium der Kulturanthropologie Pflicht. |
Teilnahmevoraussetzungen | Voraussetzung für die Teilnahme ist der vorherige Besuch des Proseminars I in der Kulturanthropologie, Neu-Einsteiger_innen melden sich vorab bei Theres Inauen (theres.inauen@unibas.ch). Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 40 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.02.2015 bis 11.02.2015 über MOnA belegt werden. Die Zuteilung erfolgt durch die Dozentin. Bis 14.02.2015 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail der Dozentin. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen. In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können. Der Besuch der ersten Sitzung (18. Februar 2015) ist obligatorisch. Studienbeginner_innen im Frühjahrssemester 2015 sollen sich bei der Dozentin melden: theres.inauen@unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Grundlagen der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Grundlagen der Kulturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden der empirischen Sozialforschung (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme am Seminar, Diskussionsleitung, Durchführen einer kleinen empirischen Forschung, Schreiben einer PS-Arbeit |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |