Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nicola Gess (nicola.gess@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Seminar werden wir uns mit der Funktion optischer Instrumente in der Literatur des 17. bis frühen 20. Jahrhunderts befassen (u.a. bei Grimmelshausen, Fontenelle, Swift, Rist, Brockes, Breitinger, Jean Paul, Goethe, Hoffmann, Poe, Hawthorne, Musil). Dabei wird es einerseits darum gehen, anhand der Texte die literarische Reflexion auf Entwicklungen der Optik (z.B. Teleskop, Mikroskop) und auf die durch diese ermöglichten Entdeckungen (z.B. Heliozentrik, kleine organische Strukturen) nachzuvollziehen, andererseits die optischen Instrumente als Metaphern für bestimmte poetologische Verfahren zu lesen, angefangen bei Tesauros Berufung auf das Fernrohr als Metapher für die Metapher bis hin zu Musils Überlegungen zur Filmkamera als Vorbild für literarische Verfremdungstechniken. Neben den bereits genannten optischen Instrumenten werden uns dabei auch Brille, Spiegel/Zerrspiegel, Guckkasten, Laterna Magica und der Photoapparat beschäftigen. |
Literatur | Wird in der Woche vor Seminarbeginn auf ISIS gestellt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Gemäss Studienordnung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Aufbaustudium Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Deutsche Philologie (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Anstelle von Referaten werden wir mit Expertengruppen arbeiten, die ein gemeinsames kurzes Paper verfassen, das die Seminardiskussion anstösst. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |