Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2015 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Christof Nägele (christof.naegele@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar bietet einen Überblick über Theorien, die Entwicklung und Formen aggressiven Verhaltens in unterschiedlichen Situationen. Dies unter spezieller Berücksichtigung von Mobbing im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter. Im Seminar wird nach einer Begriffsklärung ein Überblick aktueller Theorien erarbeitet. Es werden biologische, individuelle und soziale Faktoren dargestellt, die aggressives Verhalten beeinflussen. Im zweiten Teil des Seminars liegt der Fokus auf aggressivem Verhalten in Schule und Ausbildung. Da sich Mobbing auch in sozialen Medien findet, ist Cybermobbing ein wichtiges Thema. Im dritten Teil des Seminars werden Präventionsprogramme dargestellt und diskutiert und so der Bezug zur Praxis hergestellt. Die Grundlagentexte werden gemeinsam erarbeitet. Anhand der Referate erfolgt eine Vertiefung zu ausgewählten Aspekten der Thematik. |
Lernziele | Das Seminar gibt einen Überblick über aktuelle Theorien aggressiven Verhaltens. Darüber hinaus sind wichtige und effiziente Präventionsprogramme für den Kontext Schule und Ausbildung bekannt und können in der Theoriediskussion verortet werden. |
Literatur | Wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt, für jeden Termin ein Grundlagentext für die Seminargruppe, plus zusätzliche Artikel für die Referatsgruppe. |
Bemerkungen | Referate ab dem 3. Termin, Themenvergabe am 1. Termin. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes B.A.-Studium |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Master Studienfach: Pädagogik (Studienbeginn vor 01.02.2015)) Modul Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW)) Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kultur und Symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Subjekt, Körper und Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme am Seminar, Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, regelmässige Lektüre von Texten |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |