Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2015 |
| Angebotsmuster | unregelmässig |
| Dozierende |
Philipp Hirsch (philipp.hirsch@unibas.ch, BeurteilerIn)
Patricia Holm (patricia.holm@unibas.ch) Irene Kalchhauser (irene.adrian-kalchhauser@unibas.ch) |
| Inhalt | In der LV - werden invasive Grundeln fotografiert, auf ihre Körperform hin analysiert, vermessen, seziert, gezeichnet, geschlechtsbestimmt und altersbestimmt; - wird eine Artbestimmung durch Sequenzanalyse durchgeführt. |
| Lernziele | Die Studierenden - können einheimische Fische sezieren; - erkennen dabei die Organe und können dabei das Geschlecht bestimmen; - können das Alter von Otolithen ablesen; - können auswertbare fotografische Aufnahmen zur Bestimmung der Morphologie machen; - sind in der Lage Erbsubstanz zu isolieren; - können die Art anhand der Erbsubstanz bestimmen (PCR, Sequenzanalyse). |
| Literatur | - Kükenthal - Zoologisches Praktikum - Handouts im Kurs |
| Bemerkungen | -Findet auf Grund von zuwenig Anmeldungen NICHT statt: Mitteilung an die angemeldeten Studiernden am 02.02.15/CCh ACHTUNG: Wer die LV '15994: Ökotoxikologie' absolviert hat, kann diese LV nicht mehr belegen und keine KP mehr erwerben. |
| Teilnahmevoraussetzungen | Formales: Studierende von nicht verknüpften Fächern studieren ein Phil.-Nat.-Masterfach. Anmeldung für ALLE Teilnehmer/innen erforderlich über ein spezielles Online-Formuar (siehe unter Anmeldung). Anzahl Teilnehmer/innen beschränkt (10). Studierende vom MSD sowie jene der verknüpften Studienangebote haben Vorrang. Anmeldungen via Email, OLAT oder in einer anderen Form werden NICHT berücksichtigt. Inhaltliche TN-Voraussetzungen:: - für MSD 2005: Die Studierenden haben das Pflichtmodul Phil.-Nat. weitestgehend abgeschlossen - für MSD 2010: Die Studierenden haben die Grundlagen- und Aufbaubereiche Phil.-Nat. weitestgehend abgeschlossen oder studieren die Studierenvariante Phil.-Nat. - für alle anderen Studierenden: Sie studieren aktuell mindest ein Phil.-Nat.-Masterfach und können nur zur LV zugelassen werden, sofern es noch freie Kapazitäten hat. |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | -Findet auf Grund von zuwenig Anmeldungen NICHT statt Anmeldung erforderlich über Online-Formular für ALLE! Formular geschlosse seit 01.02.15/Mitternacht: http://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=1295 Belegen über MonA bleibt zwingend |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Lehrveranstaltungen Master Biologie der Tiere (Master Biologie der Tiere) Modul Biogeography / Applied Ecology (Master Geowissenschaften) Modul Wahlbereich Energie und Klimawandel (Master Sustainable Development) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Praktische Leistungsüberprüfung im Kurs. |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | 1-6 0,1 |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Universität Basel |
| Anbietende Organisationseinheit | Archäologie / Humangeographie / MSD |