Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nicola Gess (nicola.gess@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Schon Aristoteles empfiehlt in seinen Schriften zur Rhetorik und Poetik dem Dichter die Komposition unerwarteter Ereignisse und sprachliche Verfremdungen, um beim Zuhörer Staunen zu erregen. Im Forschungsseminar wollen wir der Frage nach der poetologischen Funktion des Staunens vom Mittelalter und der Renaissance bis in die Moderne weiter nachgehen und dabei unter anderem Texte von Longinus, Albertus Magnus, Gottfried von Strassburg, Hartmann von Aue, Patrizi, Tesauro, Rist, Baumgarten, Breitinger, Tieck, Stifter, Musil, Benjamin und Hoppe lesen. Dabei werden uns sowohl die Abgrenzung des Staunens von seinen Schwesteremotionen (z.B. Furcht, Bewunderung, Überraschung, Neugier etc.) beschäftigen als auch die Fragen, mit welchen literarischen Verfahren Staunen erzeugt werden soll und welche Funktion ihm zugeschrieben wird: Handelt es sich um eine Lust an der Kunstfertigkeit? Um einen Anstoß zur Erkenntnissuche? Um den bloßen Genuss einer intensiven Empfindung? Das Forschungsseminar wird in Kooperation mit Mireille Schnyder, Professorin für ältere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Zürich, angeboten und findet 14-tägig im Wechsel an der Uni Basel und an der Uni Zürich statt. |
Literatur | Literatur wird in der Woche vor Semesterbeginn auf ISIS gestellt. |
Bemerkungen | Ko-Dozentin: Prof. Dr. Mireille Schnyder (http://www.ds.uzh.ch/Institut/Mitarbeitende/?detail=174) |
Teilnahmevoraussetzungen | Gemäss Studienordnung. Interessierte Studierende, die sich noch nicht im MA-Studium befinden, aber an dem Seminar teilnehmen wollen, melden sich bitte bei der Dozentin. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul English & American Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011)) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul Literaturtheorie (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Gemäss Studienordnung: Die 4 Kreditpunkte beinhalten neben der Anwesenheit und Mitarbeit einen kleinen Essay (etwa 7 Seiten). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |